Hallo an alle,
ich plane in meiner Bachelorarbeit unter anderem zu prüfen ob es Sinn macht in Nordskandinavien eine Photovoltaikanlage zu betreiben.
Das Problem hier ist ja, dass es im Winter so gut wie permanent Dunkel bleibt bzw. im Sommer die Sonne nie unter geht. Wenn man also die Energie im Sommer komplett speichern könnte, würde man die Wintermonate dadurch kompensieren können?
Norden heißt in diesem Zusammenhang alles ab Bodö (Norwegen) oder Storuman (Schweden) Richtung norden. Bezugnehmend auf diese Karte: http://www.altaschwe.de/karte.gif
Ich hoffe, dass hier einige evtl. schon Erfahrungen damit haben um mir erste Prognosen / Einschätzungen geben zu können.
Vielen Dank
Stefan