Hallo,
nachdem ich in einem anderen Thema die Verschaltung mit oder ohne Diode klären konnte geht es jetzt weiter.
Ich habe aktuell 2 Solarpanele mit je:
100WP,
17,8V Vmp
5,62A Imp
22,3V Voc
dazu habe ich den Regler Votronic MPP 250 Duo Digital 15A 12V MPPT, und 2 Batterien mit je 80Ah parallel.
Ich habe ein Problem bei Verschattung der Panele. Dazu habe ich mal ein Bildchen gemacht:
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150913/h4vaauyj.png]
das "Morgenpanel gibt es noch nicht. Evtl. Frühjahr 2016
Angefangen hatte alles mit dem Tagespanel und einer Batterie um ein paar Teichpumpen zu betreiben.
Aber im Sommer freut man sich beim Grillen über Kühlbox usw. Naja Ihr wisst schon.
Mit der Anlage wachsen die Ansprüche.
-Und da ich gerne Bescheid weiß, was das System so macht, habe ich mir eine äußerst komfortable
Messkiste gebaut, an der ich sofort alle Daten sehen kann. (Solarleistung, Spannung und Strom, Reglerleistung zur Batterie inkl. Spannung und Strom, und natürlich die Verbraucherleistung inkl. Spannung und Strom. )
Erst folgte eine weitere Batterie, dann das zweite Panel.
Das zweite Panel war erforderlich um die Tages-Ladezeit der Akkus zu verlängern. Mit dem "Mittagspanel" war nach ca. 15:00 immer Schluß. Das genügte zwar um die Akkus manchmal auf 80% zu bringen, mehr aber auch nicht.
Wie man oben im Bild sehen kann, verteilt sich die Stromlieferzeit der Panele aufgrund von Verschattung.
Das läßt sich leider nicht ändern. So, nun zu meinen Feststellungen. Alles was grau ist ist Schatten.
In der Kernerntezeit (also zwischen 12:00 und 15:00) ist es am besten Mittags und Abendpanel
in Reihenschaltung zu betreiben. Ca 50% mehr Ertrag als beide parallel am Votronic.
(Ich hab mir da einen Umschalter gebaut, um schnell zu vergleichen.)
Also kommt der Votronik MPPT besser mit der höheren Spannung klar. Soweit so gut.
Wenn ich aber nun die Bereiche zwischen 8:30 morgens und 11:30, und dann die Zeiten nach 15:00 Uhr bis 19:30 ansehe,
dann ist die Parallelschaltung im Vorteil. ca 60% Leistungsvorteil gegenüber der Reihenschaltung. (Wegen Abschattung)
Wichtig ist mir auch die Ladung bei diesigem Wetter . Zu allem Überfluß ist da die Reihenschaltung wieder
klar vorn. (ca. 3-fache leistung) - egal welche Uhrzeit.
Und nun zu meiner eigentlichen Frage:
Meiner Meinung nach kann man das Problem auf zwei Wegen lösen:
Entweder separate gute MPPT-Regler für jedes Panel. zB Victron MPPT 75/10
(Wobei noch zu klären wäre, ob die mit der kleineren Spannung besser klarkommen, als mein Votronic. Des
weiteren müßte bei diesigem Wetter erreicht werden das die Panele das liefern was auch die Reihenschaltung erbringen würde)
Oder ein guter MPPT-Regler mit großem Arbeitsbereich und Verschattungserkennung. zB. Victron 100/30.
Dabei alle Paneele in Reihenschaltung.
Wobei da zu beobachten wäre ob die verschatteten Panele komplett runtergezogen werden, um in den maximalen
Leistungspunkt der bestrahlten Paneele zu gelangen. Denn wenn das nicht funktioniert, ist alles für die Katz.
Wenn der Victron MPPT 100/30 das kann, hätte ich natürlich das optimale Ergebnis.
Was würdet Ihr tun, auch in hinblick auf das kommende "Morgenpaneel" ?
Danke für Eure Ideen