Hallo zusammen,
auf besonderen Wunsch, stelle ich eine Anlage, die ich vor ca. 1 Woche in die Betreuung genommen habe, mal (anonymisiert) zur Diskussion.
Lage:
Raum München
Module:
7x SuisseSoleil 250poly mit SE IndOP (OSO 20°) errichtet in 2014
17x SuisseSoleil 250poly mit SE IndOP (SSW 30°) errichtet in 2014
10x SolarWorld 250poly mit SE P300 (SSW 20°) errichtet in 2015
WR:
1x SE7k auf Anlage 2014
1x SE2200 auf Anlage 2015
Batterie:
SMA SI6.0 mit Sony LiFePO4 10,8kWh errichtet in 2015 zur Eigenverbrauchserhöhung (E-Auto am Abend)
Anforderungen:
Einzelmodulüberwachung, prognosebasierte Batterie(ent)ladung, skalierbare LiFePO4-Batterie, optionale Anlagenerweiterung, differenzierte Verschattung durch Bäume, Gaube u.ä. berücksichtigen
Die 2014er Anlage war so ausgelegt worden, dass die 10 Module von 2015 draufpassen sollten plus die Batterieanlage. Die 2014er Anlage war ursprünglich 70% hart ausgelegt.
Mit der Anlagenerweiterung in 2015 soll die KfW-Förderung in Anspruch genommen werden - also 60% weich. Aus mir nicht geläufigen Gründen (Grabarbeiten??) war die technische Anbindung der 10 Module an den Bestands-WR nicht möglich. Deshalb wurde der SE2200 hinzugenommen. Die AC-Seite musste von einem externen Elektromeister (Hausverwaltung??) übernommen werden. Für die Inbetriebnahme und 60% Regelung wurde ich beratend hinzugezogen.
Im Moment werden alle Einstellungen an den beiden SE und dem SI von mir überwacht, um gegebenenfalls noch Anpassungen vorzunehmen.
Ich würde euch bitten, ein Feedback zu geben. Fragen sind natürlich ausdrücklich auch erwünscht und ich werde versuchen, sie zu beantworten.
P.S. Preise hab ich keine. Ich bin nur für die abschließende Inbetriebnahme hinzugeholt worden.