Hallo, ich bin an folgender Anlagenplanung interessiert: Generatorgröße 1-2 kW peak, Einspeisung ins Hausnetz, aber nur dann, wenn ich tatsächlich Strom verbrauche. Kein Speicher, keine EEG-Vergütung, kein Inselnetz. Kommt nicht ausreichend Leistung von den Modulen, soll der Rest aus dem Netz nachgezogen werden.
Anmerkungen über mangelhafte Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage sind unnötig, es geht ums Prinzip, und zwar eine Anlage zu bauen, die sowohl die EEG-Umlage nicht steigert, keinerlei Förderung in welcher Form auch immer in Anspruch nimmt und gleichzeitig so Ressourcen-sparend wie möglich ist (Verzicht auf Batterien). Ich will auch nicht autark sein, weil das meiner Meinung nach zu teuer und eigentlich sinnlos ist, da man sich dann von sinnvollen Energiequellen (Wind, Wasser, Biomasse) abkoppelt.
Diese Anlage soll meinen optimierten Eigenverbrauch tagsüber so weit als möglich zeitgleich abdecken, mehr nicht.
Wie lässt sich das technisch umsetzen? Intelligenter Zähler mit Rückkopplung an der WR?
Danke im Voraus!