Hallo,
ich habe den Wechselrichter KOSTAL Piko 7.0 und den SolarLog 300 im Einsatz, um die dynamische Regelung (70% + x für den Eigenverbrauch) zu verwenden. Die Module haben eine Leistung von 7500 Wp, wobei der Wechselrichter nur 7000 W unterstützt.
Für die Erfassung des Eigenverbrauchs ist über die RS-Schnittstelle ein separater Zähler angeschlossen worden.
Folgende Einstellungen wurden am WR vorgenommen:
Die Blindleistungsvorgabe wurde fest auf PHI= 0,95 eingestellt (Vorgabe eines festen Sollwerts bzw. einer Kennlinie).
Die Begrenzung der maximalen Scheinleistung wurde auf 7500 VA begrenzt, daraus ergibt sich eine max. Leistung von 7125W. Der untere Punkt "Begrenzung der maximalen Scheinleistung der Anlage am Netzanschlusspunkt auf..." ist ausgegraut.
Unter dem Punkt "Berechnung der Wirkleistungsbegrenzung nach EEG" wurde "keine Begrenzung" ausgewählt, da dies der Solarlog übernimmt.
Einstellungen SolarLog:
Im Solarlog haben wir unter "Anlagenparameter" die max. Scheinleistung auf 7500VA gestellt, die "Wirkleistung" bei Typ auf 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch, Schnittstelle RS485/422 ist ausgewählt (hier ist der Eigenverbrauchszähler angeschlossen).
Unter Gerätekonfiguration hat der S0-IN A (Verbrauchszähler):
als max. AC-Leistung 7000Wp, der SO-IN B (Gesamtanlagenzähler) 7500Wp und das Hausdach
eine max. AC-Leistung 7000W (MPP-Tracker 1=3750 MPP-Tracker 2=3750W
->Generatorleistung 7500Wp
Die Werte unter "Einspeisemanagement / Steuerzustand" sind:
- 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
- Zielleistung 70 (fester Wert)
- Generatorleistung 7.50 kW
- Zulässige Leistung 5.25 kW (wäre somit bei 70% dynamischer Regelung korrekt)
- Steuerwert Leistung (in Prozent) 70.00.
Trotz dieser Einstellung müsste meine Anlage über 5250W produzieren. Die
Einspeiseleistung kommt nicht über 3500W.
Somit wird meine Anlage 2x auf 70% gedrosselt, was effektiv dann nur 49% wären.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen, was falsch eingestellt ist?
Danke!