Hallo, bin Neueinsteiger was es zu PV-Anlagen gibt und brauche eure fachmänische Meinung. Möchte 4kwp Anlage auf
einem Westdach 45°eingedeckt mit Biberschwanz installieren.Gesamtverbrauch vom Haus ca. 4000KWh. Ziel der Anlage ist es so viel wie möglich Energie selber zu verbrauchen bzw. so wenig wie möglich zu verkaufen. Hierfür habe ich 13 LG Cello 2 300kwp Module incl WE Fronius 3-7-3-M angeboten bekommen. Preis komplett ca. 7000€.
Weiter soll die Anlage einen Heizstab 2KW am Puferspeicher betreiben. Was haltet ihr davon?
Planung Neue Anlage
-
-
-
Hi,
ist der Preis brutto oder netto??? Falls Netto und 7000€ / 4kWp = 1750€/kWp wäre das zu teuer. Falls Brutto 7000/1,19 / 4 = 1470€/kWp muss ich sagen geht. Die 300Wp Module sind im Preisleistungsverhältnis zu teuer. Bis 285Wp ist es noch passig, aber dürber unverhältnismäßig.
13 Module an dem WR ist weniger optimal, da wirst du keine gute Stringspannung ausbauen können, vor allen Dingen zum Sommer, als auch bei möglichem Schatten.....der braucht noch nen paar Module mehr oder einen anderen einphasigen WR nehmen z.B. den SMA SB 3000-TL21 (4*0,7/0,95 = 2,9kVA WR).
Was ist denn mit der anderen Dachhälfte??? Warum soll die nicht belegt werden?
Wieso auch noch einen Heizstab ansprechen? Womit heizt du sonst? PV Energie scheint im ersten Moment umsonst, aber der Eigenverbrauch muss je nach "Unternehmenswahl" entweder 1x oder 2x bewertet werden.
Stichwort wäre hier
unentgeltliche Wertabgabe (Umsatzsteuer) und die Sachentnahme (Einkommenssteuer)...
dadurch wird der PV-Strom zum Heizen meist teurer als andere herkömmliche Brennstoffe....
das solltest du berücksichtigen....Am besten wäre es, wenn du mal
- deinen PLZ
- Fotos vom Dach (beide Seiten)
- Fotos von möglichen Schattenspendern
- Luftbild Googlemaps
- Dachmaße
- Ausrichtung
hier posten würdest, dann können wir etwas mehr dazu sagen.
Gruß
Red5FS -
Zitat von tuxer68
Weiter soll die Anlage einen Heizstab 2KW am Puferspeicher betreiben. Was haltet ihr davon?
ich gehe mal davon aus das es sich um einen Warmwasserspeicher handelt, oder ist es doch ein Pufferspeicher , wie groß??
2KW Heizstab ist schon grenzwertig an einer 4 KW PV Anlage, ein 1,5 KW Heizstab bringt längere Laufzeiten und zieht weniger Leistung, so das noch Leistung für andere Verbraucher übrig bleiben.
Bei hohen Eigenverbrauch macht es wenig Sinn, die ganze Anlage dem Unternehmen zuzuordnen. Und statt die Mwst. zurückzuerstatten, ist es besser gleich den Kaufpreis der Anlage noch etwas zu drücken und diese brutto zu kaufen. -
Hallo, vorab vielen Dank für eure Hilfe.
Also der Preis von 7TSDE ist Brutto gerechnet.Geheizt wird mit einem 30KW Ölkessel. Die Größe vom Pufferspeicher lieg bei 650l und ist von Paradigma. Da mein Haus unter Denkmalschutz steht darf die Vorderseite nicht belegt werden und somit nur die Westseite zur Verfügung steht.Die Verschattung auf dieser Seite ist gering (PLZ 76437) . -
Da halte ich wenig von.
Die Module sollten max. 285Wp haben weil drüber einfach nur teuer wird.
Der WR passt zwar grundsätzlich aber mit 13 Stück 60-zellern ist das nicht toll.
Ein SMA SB3000 oder ein ABB PVI 3.6 (oder gibt es auch 3.0?) wäre besser. Alles in einen String legen.Stelle mal den Belegungsplan als Bild ein.
Heizstab weg lassen. Das ist einfach nur Geldvernichtung.
Blindleistung musst die kleine Anlage nicht bereit stellen, so dass auch 15*285Wp am 3 KVA WR noch prima passen würde.
von tapatalk
-
Danke für die Info. Zu den WE kann ich nichts sagen da ich kein Profi bin, sollte der Elektriker verbauen. Den Heizstab sehe ich nicht als Geldvernichter da dieser im Sommer dass Wasser erwärmt. Die Ausführung von diesem, darüber muss noch diskutiert werden 2kw oder 1,5kw? Ich möchte verhindern das der Kessel im Sommer anspringt. Bitte erkläre mir kurz, wie das mit dem Geldvernichter gemeint ist?
So einen Plan kann ich einstellen ist aber nichts grosses, 4-3-3-3 horinzontal aufgestellt. -
Zitat von seppelpeter
Heizstab weg lassen. Das ist einfach nur Geldvernichtung
Der Heizstab soll doch mit Solarstrom befeuert werden, und den liefert die Solaranlage gratis.
Und nicht nur das es wird sogar noch Heizöl eingespart, der Brenner hat Sommerpause, die ganze Heizungsanlage kann ausgeschalten werden und spart noch jede Menge Strom dabei. -
Ja. Bitte Belegungsplan einstellen.
Einspeisen bringt 12,xx Cent pro KWh. Heizstab spart 6,xx Cent pro KWh.
Der 1,5-2KWh Heizstab wird in 650l seine liebe Mühe haben.
Er heizt 1:1.
Anstelle Heizstab besser etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eine kleine BWWP wählen.Warum hast Du eine 30KW Ölheizung?
von tapatalk
-
Brauchwasserwärmepumpe ist Geldvernichtung! das giebt nur lauwarme Plörre und Legionellen.
-
Der 30KW Öler wird wohl ein Mal die Woche im Sommer ein legionellen Programm starten können.
Aber hast Recht; am besten Heizstab UND BWWP weg lassen. Normale PV und gut ist es.
von tapatalk