Hallo,
ich wollte zur Datensicherung auf dem Pi nicht noch extra samba installieren.
Da ich mit Windows arbeite, und von daher eh schon winscp auf meinem PC installiert habe, fand ich heraus, dass man mit dem Tool auch Kommandozeilenoperation und sogar scripte verwenden kann.
Ich habe mir dann einfach so ein script zurechtgestückelt und angepasst.
Damit synchronisiere ich das gesamte Verzeichnis /svrpi mit einem meiner lokalen Laufwerke. Er kopiert dabei nur nicht vorhandene und neuere Dateien. D.h. ich habe immer ein aktuelles Backup.
Ich hängs mal dran. Vllt. interessiert es noch andere. (Ohne jegliche Gewährleistung)
Inhalt der Datei raspi_sync.txt:
---------------------------------------------
# Automatically abort script on errors
option batch abort
# Disable overwrite confirmations that conflict with the previous
option confirm off
# Connect (für "pi" und "raspberry" den Benutzer und das Passwort eintragen! IP-Adresse natürlich auch noch anpassen)
open sftp://pi:raspberry@192.168.0.177/ -hostkey="ssh-rsa 2048 xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx"
# Force binary mode transfer
option transfer binary
# Synchronisieren des lokalen Backup-Ordners (natürlich auch hier entsprechend anpassen)
synchronize local c:\temp\RasPi\Backup\ /home/pi/svrpi
# Disconnect
close
# Exit WinSCP
exit
Alles anzeigen
Die Datei wird mit
aufgerufen.
Dazu habe ich mir eine Backup.bat geschrieben:
Momentan mache ich es noch manuell, werde es aber noch mit Hilfe der Aufgabenplanung automatisieren.
Dann müssen allerdings Befehle wie "pause" raus. Momentan sehe ich aber so noch, was er gemacht hat.
Sachliche Kommentare dazu jederzeit willkommen.