Leistungsaufnahme von Geschirrspüler und Wama verringern

  • Hallo zusammen


    Eigentlich wußte ich mit dem Post nicht recht wohin, da es sich aber eher um ein Inselproblem handelt schreibe ich mal hier rein.


    Also meine kleine Insel (siehe Signatur) läuft soweit ganz vorzüglich. Derzeit hängen nur die Dauerverbraucher in Summe etwa ( 300-700 Watt an der Insel.
    Um die Batterie zu entlasten würde ich gerne noch das ein oder andere Haushaltsgroßgerät auf die Insel klemmen.


    Problem: GS/WAMA/Trocken haben alle jeweils 2kW, zusammen mit der bereits bestehende Last ist das etwas zu viel fürn 2kW PIP.
    Da in den Geräten aber jeweils nur ein primitiver Heizstab welcher intern nur über Relais zugeschaltet müsste man den doch einfach drosseln können. Ob der Geschirrspüler nun 1 Stunde oder 1 1/2 braucht ist doch egal.


    Hat sowas schon wer gemacht, oder habt ihr einen Link zu einem passenden Thread ?


    Lösen könnte man das ggfls mit einer Wellenpaketsteuerung welche die Versorgung des Heizstabes übernimmt. Hmm ist halt aufwändig. Und es fließt dann ja trotzdem ein hoher Impulsstrom - ob das der Pip mag ?
    Phasenanschnitt oder Abschnitt Dimmer mögen Umrichter ja net so gerne hab ich mal gelesen.

    Als ganz simples Mittel fällt mir auch ein einfach eine Diode in die Versorgung des Heizsstabes einschleifen. Damit würde sich die Leistung halbieren. Die Leistungsaufnahme sollte damit auf etwa 1kW sinken und der Pip das locker verkraften.
    Aber das ist so einfach das mich wundert hier noch nie darüber gelesen zu haben.

    was denkt ihr ?
    bb

    Wechselrichter: PIP5048MK
    PV: 4.0kWp
    Akku: 4*Pylontech US2000B 2x US2000C
    Auslastungsoptimierung und wetterabhängiges Akkumanagement
    Logging und Steuerung über IPSymcon

    16m2 therm. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung

  • Das wird schwierig bis undurchführbar.Da meine Maschine am WW angeschlossen ist wollt ich das auch mal.
    Die Trocknung würd wohl nicht mehr funzen,gegebenenfalls Flecken zurückbleiben.Einige haben zb,bei
    WM einen billig modifizierten Sinus WR mit dem nur seperat der Heizstab betrieben wird,so würd man
    nicht in den Programmablauf eingreifen.
    Aber warum was ändern ,der Pip ist doch überlastfähig schaltet bei über 2400w auf Netz bis 4800.


    Keine 25 min 2000w Belastung....würd er doch auch alleine schaffen zb. wenn man einschaltet
    (Zeitschaltuhr) wenn keine anderen Verbraucher laufen.
    http://www.photovoltaikforum.c…b-betreiben--t102242.html

    Bilder

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Hallo, wenn Netz vorhanden ist gibt es eine sehr einfache Lösung so wie ich es gemacht habe. Meine Miele hat 2 Stecker, Netz und Wechselrichter. An Stelle des Heizstabes habe ich ein kräftiges Schrack Relais montiert welches über die Waschmaschinen Steuerung angezogen wird und dann mit seinen Kontakten den Heizstab bei Bedarf auf das Netz schaltet. Die WM braucht für die Trommel rund 500W, diese schwanken aber sehr stark.
    Von einer andauernden Belastung >der Nennleistung und dadurch dauerndes geplantes Umschalten auf Bypass würde ich abraten, das macht man einfach nicht so und belastet den WR sicher mehr als auf Dauer gut ist, aber Jeder wie er möchte.
    Die Methode mit der Diode ist sicher auch nicht so gut da der WR dann ja mit halber Leistung fährt, aber die eine Seite der H-Brücke trotzdem genau so stark belastet wird da die verbleibende Halbwelle ja erzeugt werden muss, auch die Spannungsregelung wird da nicht mitmachen.
    Phasenanschnitt müsste man probieren, erzeugt aber jede Menge Oberwellen....
    Grüße Toni.

  • Leistungsreduzierung geht am besten durch Reduzierung der Spannung.
    Eine 2KW Heizung zieht bei 200V nur noch 1,5KW, bei 180V nur noch 1,2KW
    Einfach nen 2x12V Ringkerntrafo als Spartrafo davorschalten.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Waschmaschine: ich habe einen Warmwasseranschluss nachgerüstet. Fast die komplette Wäsche waschen wir eh mit 40°/Baumwoll-Standard-Programm. Mit 55° WW passt das perfekt, die Heizung geht gar nicht an.


    Spülmaschine - schwierig bis unmöglich.

  • Gibt es denn zentrales Warmwasser, welches man für die Maschinen nutzen könnte?
    Wenn die Laufzeiten nicht so wichtig sind, würde ich die Heizstäbe durch einen billigen Recheck-WR mit weniger Spannung direkt versorgen. Schon dann die Akkus auch etwas.


    @ crazy horse gerade bei Spülmaschinen kann man doch mit vorgewärmten Wasser gut arbeiten, wenn die nicht extrem, auf Wassersparen getrimmt sind.

    Elektromobile: Renault ZOE ZE40 Car Sharing und Pedelec

  • Naja, mit Abstrichen.
    Vorgewärmt ja, aber ohne Heizung gehts nicht. Ich habe auch WW dran, reduziert den Gesamtverbrauch, aber nicht die Lastspitzen, um die es hier geht.

  • Der Unterschied WaMa - Spülmaschine ist, dass das Geschirr eine viel höhere Masse, also auch Wärmekapazität hat, als die paar Liter Warmwasser enthalten, welche sie zieht. Selbst bei 70° Wasserzulauf muss die Spülmaschine noch eine - wenn auch kurze Zeit - nachheizen. Trotzdem sinkt bei Warmwasseranschluss der Gesamtstromverbrauch um fast die Hälfte bei der Spülmaschine. Bei der Waschmaschine sogar 2/3el bei 40°C.

    Gruss, Bunzlaus


    3,87 kWp; 13x Asola 175W/48-156 auf 48°DN, 9x auf 42°; Ausr.: 195°; SMA SB4000TL21;
    Seit 08.2012; EinsMan.
    Insel: 12V 820Wp; Ladereg.: 2x Solar30; 450Ah Blei; WR: 3,5kW Chinese + Victron 350VA.
    ST: 11qm VRK; 800L Puffer, 500L Ww.

  • Danke für die rege Teilnahme:


    relativ: Wenn der Pip wegen Überlast aufs Netz umschaltet ist es ja erst recht kontraproduktiv. Die ganze PV Leistung geht dann anstatt direkt verbraucht zu werden.


    @Toni: ja da hast recht, Diode ist hier in der Tat keine gute Idee - hatte das wohl nicht ganz zu Ende gedacht.
    Nur die Heizung aufs netz legen, und den Rest aus der PV ziehen klingt gut. Muß mal sehen wieviel Leistung ich da noch wegkriege. Habs eh mitgelogged, muß nur die Daten rausuchen.


    machtnix: Gute Idee, ich habe eh noch einige Trenntrafo mit mehreren Anzapfungen rumliegen, mal sehen ob da was leistungsmäßig passendes dabei ist.


    alle anderen: Die Geräte auf Warmwasseranschluß hängen wäre zwar gut (hab nämlich auch eine thermische Solaranalge) ist aber nur bedingt machbar. GS-> muß zum trocknen trotzdem heizen; Wama -> da hab ich kein Warmwasser; Wäschetrockener -> braucht kein Wasser.


    danke
    bb

    Wechselrichter: PIP5048MK
    PV: 4.0kWp
    Akku: 4*Pylontech US2000B 2x US2000C
    Auslastungsoptimierung und wetterabhängiges Akkumanagement
    Logging und Steuerung über IPSymcon

    16m2 therm. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung

  • Zitat

    relativ: Wenn der Pip wegen Überlast aufs Netz umschaltet ist es ja erst recht kontraproduktiv. Die ganze PV Leistung geht dann anstatt direkt verbraucht zu werden.


    Dazu braucht es nicht kommen.Wenn nicht mehr wie 400w Grundlast vorliegt und schaltest per Zeitschaltuhr den
    Gss ein wenn keiner im Haus .Dann schaft Pip das allein ohne Umbau oder sonstigen Zirkus.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp