Hallo Forum,
ich plane für einen Freund eine kleine Inselanlage für ein Ferienhaus in Kanada.
Ich würde mich freuen, wenn ihr über meine Komponentenauswahl mal schauen könntet.
Leider sind viele Geräte die in Deutschland kaufbar sind, dort nicht beschaffbar.
Systemübersicht:
Rahmenparameter:
Last:
Loads Power Duration
1 Inverter Standby 7 W 7 W 24 h 168 Wh
2 LED lower cottage 6 W 12 W 6 h 72 Wh
3 LED upper cottage 6 W 18 W 3 h 54 Wh
10 Aussenbeleuchtung LED 2W 20 W 6 h 120 Wh
2 Phone USB charging 5 W 10 W 3 h 30 Wh
1 Laptop 50 W 50 W 2 h 100 Wh
1 Radio 10 W 10 W 4 h 40 Wh
1 Reserve 50 W 50 W 0 h 0 Wh
Spitzenlast max: 177Wac
Energiebedarf max: 584Wh
Temperaturen:
Winter record low: -45°C (Panels meist jedoch dann Schnee bedeckt)
Sommer Tagestemperatur mittel: 25°C
Sommer Spitzentemperatur: 35°C
Autarkie:
geplant habe ich für drei finstere Regentage Reserve.
Komponentenauswahl:
2x 240W poly 60Zellen Module z.B. Centrosolar TP6 240SW
an Victron MPPT 100/15 Laderegler
4x Trojan 6V 260Ah C20 in 24V Konfiguration FLA Batterie
1x Victron BMV702 Batteriemonitoring System inkl. Shunt Widerstand
1x Victron Phoenix SineWave Inverter 24V 350VA, 120Vac (nur 5W Standby)
Aufbau:
Beide Module in Serie an den MPPT 100/15 an 24V Batterie -> 27,6V Entladeschlusspannung + Tempcoeffzient
Victron Batteriemanagement steuert den Wechselrichter über den Remote Eingang und schaltet bei unterschreiten
von 40% oder 50% SOC den WR ab. Diese Abschaltung kann mit dem "Emergency-Schalter" umgangen werden.
Zur Ladungserhaltung im Winter (keinerlei Last ausser dem BMV702) wird ein 60W Kleinmodul senkrecht angebracht.
Dies sollte ausreichen um den Batterieblock vollgeladen zu halten (Gefrierschutz).
Freue mich auf eure Verbesserungsvorschläge und Kommentare.
es grüßt der
skyrace