Nachdem das letzte mal über das Gerät gesprochen wurde mal einen bestellt hier ein Review von mir
Typ: LMS2430
CE: Kennzeichnung... keine gefunden!!
Leistung: 30A
Regelung: PWM
Regelart: Linearregler
Anzeige: ja Hintergrundbeleuchtetes Display
Tasten: 3 Stück
Ladestufen: 3 BULK/ABSORBTION/FLOAT.
PWM Frequenz: 80HZ
Bedinungsaleitung: Ja, aber nur englisch
Wie er verpackt wurde usw spar ich mir .. kam genau so wie in dem Video.. selber Plastiksack, Schachtel usw
https://www.youtube.com/watch?v=8P7pG4BthAE
Haptik: außen Plastik.. wirkt etwas billig .. aber gut auf das kommts nicht drauf an.. Rückseite Alu für Fet Kühlung
2 USB Anschlüsse für direkt 12V laden
Anschlüsse leider nur 6mm² .. ein Knackpunkt .. aber das kann man handeln
Herzstück des Reglers der Steuerung bildet ein Cortex 8Bit STM8L
http://www.st.com/web/en/catalog/mmc/FM141
Für die PWM und die Last sind 6 NFets type in 2er Pärchen... 4 Stück Gegenverschalten für die Regelung und 2 Stück für den Lastausgang.
http://pdf.datasheetcatalog.co…airchild/FDP038AN06A0.pdf
So wie die Fets aussehen *räusper* waren die fix schon mal wo verbaut und wurden wiederverwendet, denn hier sind eindeutig Reste von ehemaligen Kühlleitpads auf den Fetflanken zu sehen.. von dem Kühlpad am Gehäuse sind die definitiv nicht, denn das is unversehrt. Tut aber prinzipiell nix zur Sache.. deswegen sind sie nicht unbedingt schlechter... der Formhalber erwähnt
Platine ansonsten schaut Optisch IO aus seh keine gravierenden Mängel
Laderegelung:
Der spannendste Teil für mich
Wie Eingangs erwähnt PWM 80HZ..
Parameter:
[Blockierte Grafik: http://www.polz.info/bilder/technical.jpg]
Der Laderegler beherrscht eine 3 Stunden Ladung .. BULK/ABSORBTION/FLOAT... Zusätzlich auch noch eine Ausgleichsphase.
Prinzipiell muss gesagt werden der Laderegler ist auf Grund der Spannungsvorgaben für Flüssigsäure geeignet, aber nicht für Gel und auch nicht für AGM.. wenn nur für spezielle Hochvoltypen.. warum unten
Ich hab mir heute wirklich die Arbeit angetan einen kompletten Ladeprozess mit dem Oszi mitzuschneiden, mit allen relevanten Ladestellen Und als Photomontage dann als ein einziges Bild zusammenzusetzen. Hier das Ergebnis mit Erklärung.. bitte unbedingt groß klicken und Zoomen
Abweichung der Bulkspannung
Soll => 14.2V Display: 14.2 => Gemessene 14.4V
Prinzipiell für Flüssigsäure noch kein Problem.. interessant wirds dann aber wie Hoch die Ausgleichsphase ist die mit 14.4V angegeben wird. Diese hab ich heute nicht getestet. Gehe aber dann von einem Istwert von 14.6V aus.
Auch negativ. ist die Tatsache, dass der Regler 100min Absorbtionsphase mit erhöhter Spannung von 14.4 hält. Fällt die Spannung durch eine große Last auf unter 12.5V was bei einem dicken WR usw immer der Fall sein kann hat das zur Folge dass der Regler sofort wieder in eine Bulkphase mit anschließend erneuter 100min Absorbtionsphase geht.::. im ungünstigen fall von Wechselwetter und Lasten wäre es also möglich das der Reger sehr viel Zeit in der Absorbtionsphase bei 14.4V verbringt...
Weiters wird die Absorbtionsphase durch Ladeunterbrechung sofort beendet, (WOLKE)... und der Regler geht anschließend auf Float wenn die Ladung wieder steigt.. Auch ein Problem bei Wechselwetter .. das sollte zeitgesteuert gemacht werden.
Regelung prinzipiell ist absolut in Ordnung. Jedoch schon ein paar Mängel
Last
Aus/AN funktioniert ohne Probleme.
Ab und Anschaltspanung lässt sich am Display einstellen
Es gibt insgesamt 6 Lastprogramme die ich mir jetzt noch genau anschauen muss bevor ich dazu was sagen kann. Aber zugegeben nicht uninteressant.
Fazit:
Auch wenn sich ein paar Punkte nicht so rosig angehört haben ist nicht desto trotz ist der Regler meiner Ansicht nach durchaus als LR für Gartenhütte mit Füssigsäurebatterien für kleines Geld zu brauchen und funktionalbe,... Trotzdem muss ich da darauf hinweisen das der Regler so wie es aussieht keine CE Kennzeichnung besitzt und somit der Betrieb und die Einfuhr prinzipiell nicht erlaubt ist... auch wenn man ihn in DE teils auf Ebay und Amazon kaufen kann..
Hoffe damit einigen Aufschluss gegeben zu haben
Pezi