Habe meine PV Anlage selbst aufgebaut und so einige Tausend Euro gespart, wer noch ???
Welche Kosten sind euch entstanden, wie viel Geld habt Ihr eingespart ???

PV-Anlage Selbst Aufgebaut
-
-
-
Er z.B.
http://www.photovoltaikforum.c…-solaranlage-t103431.html
Was verstehst Du unter mehrere tausend € bei einer 5kWp Anlage?
Alle Normen eingehalten? -
Ist die Frage, was gespart heisst?
-Wer nimmt Haftung im Schadensfall?
-Wer übernimmt die Garantie?
-Was sagt die Versicherung?Dann hat man nämlich nix gespart
Nicht böse gemeint!
Gruß
Tobi -
Also ICH nicht
Aber ich bezweifle, das man bei 5kWp viel einsparen kann. Zumindest nicht, wenn man einen Bausatz kauft und oder sich alle Anlagenteile selbst zusammen stellt. Mehr als 200€ pro kWp spart man da vermutlich nicht ein (Dein EK ist nicht der EK des Solarteurs). Und hat natürlich die ganze Arbeit nebst Abnahme/Anmeldung usw. (wenn man es letztendlich überhaupt darf). Ob man die herstellerseitige Vorgabe bei der Montage auch eingehalten hat? Klemmpunkte der Module usw. Machen ja nichtmal alle Solarteure, aber den kannst du dann wenigsten in den A.... treten, wenn dadurch die Module kaputt gehen
Ob da die Tausend € auf ~25 Jahre gesehen gut angelegt sind???Bei großen oder größeren Anlagen wird sich das schon rechnen. Da nimmst du ja auch eine ganz andere Menge ab
Grüsse
-
-
Module ganz einfach mit Steckverbindung bis zum Wechselrichter.
Anlage ist auch Vorschriftsmäßig Geerdet -
Bei meiner ersten Anlage habe ich beim Aufbau geholfen und danach den Pfusch vom Solarteur ausgebessert.
Meine zweite habe ich gleich selbst gebaut.
Was ich dadurch gespart habe kann ich gar nicht sagen da keiner ein Angebot für eine ~1 kWp Anlage gemacht hat -
Klingt ja nicht gut, was hat der Solarteur für Pfusch gebaut.
Das Aufstellen der Module und die Verbindung finde ich ziemlich einfach.
meine Module sind Aufgeständert mit Kunststoffwannen.
-
Produktinformationen "5 kWp Solaranlage Photovoltaikanlage mit deutschen Modulen"
Diese Sonnenstromanlage verfügt über eine Spitzenleistung von 5 kWp. Bei optimaler Ausrichtung kann Sie bis zu 5.000 kWh pro Jahr produzieren.
Die Premium-Module von Solar-Fabrik werden in Freiburg hergestellt (nicht aus China importiert und dann umgelabelt!). Durch die 17jährige Produktionserfahrung ist Solar-Fabrik in der Lage, qualitativ hochwertige und dauerhafte Module herzustellen. Das wird auch durch die verbraucherfreundlichen Garantiebedingungen unterstrichen (12 Jahre Produktgarantie, 25 Jahre lineare Leistungsgarantie).
Ihre Sonnenstromanlage besteht aus:
20 Stk. Solarmodule von Solar-Fabrik AG
Premium L poly (250 W Nennleistung, 1667 x 998 mm) von Solar-Fabrik AG, in Deutschland hergestellt.
Vorteile •hohes Qualitätsniveau
•sehr gutes Schwachlichtverhalten
•Produktgarantie über 12 Jahre
•lineare Leistungsgarantie über 25 Jahre (bietet mehr Sicherheit als die übliche Stufengarantie)
•Plussortiert
1 Stck. Wechselrichter STECA StecaGrid 3600
Im Fachmagazin photon profi (Ausgabe 12/2011) wurde der StecaGrid 3600 getestet: Urteil "Sehr gut" und Testsieger!
Der Wechselrichter verfügt über eine max. Ausgangsleistung von 3600VA. Er erfüllt alle Vorgaben der VDE 4105..
Vorteile •höchster Wirkungsgrad, bis zu 98,6% Effizienz - zum Vergleich SMA SunnyBoy 3600TL erreicht max. 97%
•7 Jahre Garantie (also 2 Jahre mehr als die meisten Mitbewerber)
•grafisches LCD-Display
•LAN-Schnittstelle integriert
•kostenlose Anbindung an das Steca-Überwachungsportal (per Browser oder App für Android und IOS)
4 Stck. Solarkabel, bis 15m, Leitungsquerschnitt 6mm², konfektioniert mit •1 x original MultiContact MC4-Stecker und
•1 x original MultiContact MC4-Buchse
•zum Anschluss der Solar-Module an den Wechselrichter
1 Stck. Erdungskabel, bis 15m, Leitungsquerschnitt 16mm², mit Rohrkabelschuhen, zur Erdung der Unterkonstruktion/Solarmodule.
Die Leitung wird an die Potentialausgleichsschiene oder einen Kreuzerder angeschlossen.
1 Stck. Montageanleitung für die Modulinstallation und WechselrichterinstallationWahlweise ohne oder mit Lieferung von Montagematerial für ein Ziegeldach, Flachdach, Etherniteindeckung, Trapezblech oder Fassade
-
Tja und was kostet nun der Bausatz?