Darf man Atom abschreiben?

  • Ein Notstromdieseltest könnte bei 5,8 MW durchaus hinkommen. und die Einspaisung kam dann von einem AKW, nur halt nicht vom Spalten von Atomkernen.

    Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.
    Thomas Alva Edison
    Trockenplatzdach 2,6kW zum Spielen :)

  • Notstromtest mit Netzeinspeisung? Was können die Diesel denn in so nem 08/15 AKW?

    Bestimmt nicht ähnlich viel wie der Generator selbst.

    Ich habe irgendwas von um 30-40MW je Aggregat (oder war es in Summe ??)in Erinnerung. Zur Redundanz wegen sicherer Versorgung im Notfall aber 3 oder 4 Fach Redundant ausgelegt.

    Da kann unser Atomklausi bestimmt genauere Angaben machen.

    Ich wäre ja dafür die stehen zu lassen selbst wenn der restliche Standort wieder zur Kuhweide umgewandelt wurde. So ein wenig sinnvoll gesteuerter Notstrom wäre evtl in den paar Stunden im Jahr selbst mit Diesel oder Heizöl produziert akzeptabel.

    Jedenfalls hat uns der Dozent in essen damals erzählt das die Aggregate nicht per elektrischem Anlasser sondern per „Sprengladung“ gestartet werden. Da man die großen Aggregate die Netzbetreiber für Ersatzversorgung nutzen aber per Anlasser starten kann vermute ich das die Notstromaggregate wesentlich größer/leistungsfähiger sind wie eins was auf einem Trailer Platz findet.

    MTU bietet bis 4000KVA https://www.mtu-solutions.com/…tor-sets/series/4000.html in einem Aggregat. Es gibt auch Systeme wo mehrere dieser Systeme zu einer Einheit verschaltet werden können.

  • wenn der restliche Standort wieder zur Kuhweide umgewandelt wurde.

    Das erleben wir und die notstromer ganz sicher nicht mehr. Einfach Mal den aktuellen Stand in Greifswald anschauen...

  • Ich meine, das die Konvois 4 große Notstromaggregate (verbunkert) für die Notspeisung im Bereich von je knapp 4MVA haben und einige kleinere, die z.B. die Batterien der Steuer und Überwachungstechnik laden und betreiben. Im Moment wird für die Abfuhr der Nachzerfallswärme nur ein kleiner Bruchteil dieser Leistung für Pumpen benötigt, u.a. weil der Reaktor weitgehend drucklos ist.

    Im Auslegungsstörfall muß Speisewasser gegen den Betriebsdruck gepumpt werden, was hohe Leistungen erfordert.


    Für über 5MVA müssten mindestens zwei der großen Aggregate gelaufen sein.

  • wenn der restliche Standort wieder zur Kuhweide umgewandelt wurde.

    Das erleben wir und die notstromer ganz sicher nicht mehr. Einfach Mal den aktuellen Stand in Greifswald anschauen...

    Ich weiß ja nicht wie jung du bist? Ich denke schon das ich da noch was erleben kann…

    Denn man hat bisher Erfahrungen gesammelt und viele Arbeiten schon vergeben…idr soll nach 15 Jahren die Gebäude (radioaktiver Teil) leer geräumt worden sein.

    Selbst wenn es 20 oder 25 Jahre dauert…

    Die Hülle ist „nichts besonderes“ und muss dann nicht mehr unter besonderen Maßnahmen zurückgebaut werden.

  • So hat man früher zurückgebaut. Die Schätzungen für die anstehenden gehen da auseinander, aber die meisten liegen so bei "mindestens 60 Jahre".

  • Ich meine, das die Konvois 4 große Notstromaggregate (verbunkert) für die Notspeisung im Bereich von je knapp 4MVA haben und einige kleinere, die z.B. die Batterien der Steuer und Überwachungstechnik laden und betreiben. Im Moment wird für die Abfuhr der Nachzerfallswärme nur ein kleiner Bruchteil dieser Leistung für Pumpen benötigt, u.a. weil der Reaktor weitgehend drucklos ist.

    Im Auslegungsstörfall muß Speisewasser gegen den Betriebsdruck gepumpt werden, was hohe Leistungen erfordert.


    Für über 5MVA müssten mindestens zwei der großen Aggregate gelaufen sein.

    Du hast idr den Kern nicht aktiv gekühlt sondern den primärkreis laufen lassen und dann im Kondensator ohne Turbine den Dampf niedergeschlagen. War zumindest damals in der Weiterbildung so erzählt worden (der Dozent hat eigtl die kernis unterrichtet.

  • Nachdem die Wogen nun etwas geglättet sind und die Apokalypse ausblieb, hat der BR nen vorläufigen Strich drunter gemacht. ..


    Ein Monat Atomausstieg: Der Strom wurde sogar billiger
    Einen Monat nach der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sind kaum Auswirkungen auf die Stromversorgung sichtbar. Sowohl beim Preis als…
    www.br.de


    ... ups,... hätte man aber auch vorher wissen können.

    9.5kWp Ost/West (-100°/80°, DN 45°), 17+21 Solarworld protectSW250 & SamilPower SolarLake 8500TL-PM (70% hart) ab 3'2015

  • Ist ja logisch das bei unserer PV-Leistung zum Sommer hin ein Überangebot vorhanden ist und somit die Preise purzeln!

    Sollte jetzt für Niemanden überraschend sein :shock:

    Seit 2011 44 Stück 190W Risen Module Südausrichtung

    2 x Piko 4.2 DCS WR ( seit 9/21 einen neuen Piko 4.2 IQ)

    WP-Warmwasser-Speicher .... reicht für 3 Tage

    Heizung : Klimaanlage als WP bei >0°C außen (Luft/Luft)

    (ansonsten E-Speicherheizung als Fußbodenheizung + Holzofen)

  • Ist ja logisch das bei unserer PV-Leistung zum Sommer hin ein Überangebot vorhanden ist und somit die Preise purzeln!

    Sollte jetzt für Niemanden überraschend sein :shock:

    Naja letztes Jahr hat das System nicht geklappt, da wurde alles teurer ;)