Hallo,
zunächst einmal vielen Dank an alle, die dieses interessante Forum bereichern!
Ich prüfe gerade, ob es sich für uns lohnt, eine PV Anlage auf unser Dach zu setzen.
Wegen des hier im Forum diskutierten Artikels
http://www.photovoltaikforum.c…ichersysteme-t104397.html
glaube ich, dass sich Einspeisen und EEG nicht lohnt. Die Speicher sind mir derzeit noch zu teuer bzw. da tut sich technisch denke ich noch einiges, so dass ich aktuell ohne Speicher einsteigen möchte, werde ihn aber wohl später dazu rüsten. Ich plane also rein für den Eigenbedarf und erstmal ohne "Überlaufspeicher".
ABER: ich habe noch nicht verstanden (sorry, bin kein Elektriker), wie die Anlage aufgebaut sein sollte, damit
1. garentiert keine Einspeisung möglich ist (damit USt und ESt befreit)
2. vom Energieversorger der zusätzliche benötigte Strom jederzeit bezogen werden kann, d.h. falls gerade mehr Strom benötigt wird als die PV Anlage liefern kann.
3. die Anlage vorerst ohne Speicher aufgebaut wird, später aber ein Speicher nachgerüstet werden kann.
4. alle Regeln für eine sichere Elektroinstallation eingehalten werden (kein Risiko von Strom, für den das Hausnetz nicht ausgelegt ist!)
Im der oben erwähnten Forumdiskussion bleibt nach meinem Verständnis nur die Lösung
Zitat"3-phasig netzparallel unsymmetrisch nichteinspeisenden Anlage"
Und dann steht da noch:
Zitat"Der Speicher läuft parallel im AC-Netz, während die PV-Anlage DC-seitig gekoppelt wird."
Für mich als Laie stellen sich nun folgende
Fragen:
1. Meine vier Anforderungen scheinen mir nicht gerade exotisch und müssten doch auf die Mehrheit der JETZT gebauten Anlagen zutreffen. Aber eine technisch einfache und sichere Lösung scheint sich noch nicht heraus kristalliesiert zu haben (wie gesagt: das benötigt m.E. die Mehrheit der neuen Anlagen)
2. Was ist mit der Beschreibung "3-phasig netzparallel unsymmetrisch nichteinspeisenden Anlage" gemeint? Wie genau ist die aufgebaut? Welche Komponenten gehören dazu? Wenn ich mir ein Angebot einholen möchte für eine Anlage, die meine oben genannten drei Punkte erfüllt, dann kann ich doch nicht sagen "Ich hätte gerne eine 3-phasig netzparallel unsymmetrisch nichteinspeisenden Anlage."
3. Wird für diese Lösung immer ein Speicher benötigt? Ich wollte ja erstmal ohne Speicher starten.
Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet!
DANKE
Falls benötigt hier noch ein paar Eckdaten
- Dach mit Südausrichtung:
- 11 Module 35 Grad Dachneigung
- 9 Module 9 Grad Dachneigung (Gaube)
=> max. 20 Module möglich
- Derzeit 3100 KWh Jahresbedarf, Grundlast ca. 300Wh pro Stunde
=> ich würde mit 9 oder 11 Modulen starten.