Hier eine kleine Linksammlung zu informativen Themen:
Allgemeine Planungshilfe, zwar etwas älter, aber immer noch ein guter Einstieg.
"Magische" kWp-Grezen -> es gibt keine 10kWp-Grenze!
Thema "lohnt sich ein Speicher?": Berechnung 1, 2, Erfahrungsbericht nach einem Jahr
Eine maximal große Anlage ohne Speicher mit vergüteter Überschusseinspeisung bringt den größten
.
Ertragsprognosen mit verschiedenen Programmen im Vergleich (Auswirkungen von Schatten und der Ausrichtung).
Erklärung der Mindest-Eingangsspannung der WR (im Datenblatt teils schwer zu erkennen), auch in Abhängigkeit von der Netzspannung. Extra Auflistung für Kostal.
Einfluss von Spannung und Leistungsverhältnis auf die Erträge; Berechnungen dazu.
Erklärung zur 70%-Regel vs. Rundsteuerempfänger etc.
Liste von Wechselrichtern, die mit Verschattung umgehen können, praktische Erfahrungen mit und ohne Sweeping-Funktion, und als Hintergrundinformation dazu Erklärung der Funktion der Bypassdioden in den Modulen.
Informationen zu den Anforderungen durch die Niederspannungsrichtlinie VDE-AR-N 4105 und EEG 2012 (ferngesteuerte Abregelbarkeit, Blindleistung, Schieflast...). (Hintergründe für den technischen Sinn der Blindleistungsbereitstellung.)
Berechnung der möglichen Wechselrichter-Unterdimensionierung bei unterschiedlichen Ausrichtungen (z.B. Ost-West-Anlagen).
Verwendung von Modul-Optimierern (z.B. SolarEdge, Tigo) bei komplexer Verschattung bzw. vielen unterschiedlichen Ausrichtungen
--Ertragsvorteil von Optimierern bei verschatteten Modulen, und Nachteil durch nur teilweise funktionierendes Schattenmanagement bei Solaredge-Optimierern
--technische Details und Funktionsweise von Tigo-Optimierern (mit allen WR)
--SolarEdge-Optimierer für Fremd-WR (P350i) funktionieren nicht wie beworben (auch hier) wurden wohl deshalb abgekündigt (Diskussion über Funktionsprinzip der P350i)
--ins Modul integrierte Optimierer von Maxim Cell Optimizer
Möglichkeit, unterschiedliche Ausrichtungen als parallele Strings auf den selben WR-Tracker zu schalten (auch hier)
Verlustabschätzung, wenn in einem String Module unterschiedlicher Neigung in Reihe geschaltet sind.
Real erreichte Eigenverbrauchs-Werte (Anteil, Deckung...) von Betreibern.
Reale Erzeugungs- und Verbrauchsprofile im Jahresverlauf (auch zeitlich hochauflösend).
Vorschriften zur geschützten Verlegung der DC-Kabel nach VDE 2100-712 (an Außenwand oder in Spezial-Brandschutzkanälen)
Betrieb von unterschiedlich alten PV-Anlagen am selben bzw. an verschiedenen Zählern: Messkonzepte
Wärmepumpe/Nachtspeicher trotz eigenem Tarif mit PV-Strom versorgen: Kaskadenmessung
(Der Anlagenbetreiber bestimmt das EEG-konforme Messkonzept,. Die veröffentlichten MK der VNB sind Hilfestellung.)
Messstellenbetrieb (Montage und Ablesung der Zähler), Smartmeter-Rollout: Empfehlung Commetering
Eigenes Forum für alles, wofür der Verteilnetzbetreiber zuständig ist (Zähler, Einspeisegenehmigung) und 50,2Hz-Umrüstung.
Informationen zur Messgenauigkeit von Stromzählern (erklärt die Differenzen zur Wechselrichter-Anzeige)
Ergänzungen und Vorschläge bitte per PN an Elektron.