es gab vor einigen Monaten mal ein Datenblatt mit Preisen leider nicht mehr da.

Econamic Grid Senec Stromspeicher
-
-
-
Datenblatt von der Wallbox ohne Preise
Gruß Anja
-
-
Datenblatt von der Wallbox ohne Preise
Gruß Anja
Danke Anja,
genau das habe ich gesucht, aber im ganzen, großen, weiten Internetz kein Suchergebnis mit Senec und Wallbox gefunden. Nicht mal auf der Senec-Seite ist was zu erwischen. Dort ist eine Wallbox erwähnt aber kein Link hinterlegt wie bei den anderen Produkten!
-
-
guggst du unter deinen Dokumenten
-
-
Und ich meine nicht die einzelne Steckdose am Speicher, ich meine so, wie es in diesem Link zu Energie-Experten zu Hybrid WR von Wotan beschrieben ist. Die Versorgung des Hausnetzes, sofern Ladung da ist.
Das hier unten ist ebenso interessant. Ich habe nämlich nirgends eine Wallbox von Senec/DEV gefunden.
Kann mir dazu jemand was sagen?.........
Ja, genau darauf wollte ich hinaus. Das scheinen die nun doch durch den neuen WR in Angriff genommen zu haben weil wohl auch die Nachfrage gestiegen ist. Also das der Speicher bei einem Stromausfall normal weiter arbeitet. Die Notstrombox kann man sich für den V2.1 dazukaufen wenn man will und ist quasi die Notstromsteckdose am Speicher (Beim Vorgänger Home LI war die noch Standardmäßig am Gehäuse dran). Beim Stromausfall springt am Speicher dann der Netzersatzbetrieb an und kann daran angeschlossene Verbraucher bis max. 1000w versorgen. Aber wie gesagt, die neue Lösung bei dem V3 mit dem Hybrid-WR ist so wie ich mir das vorgestellt habe. Beim V3 ist die Notstrombox/Steckdose übrigens wohl dann auch wieder gleich mit dabei.
Die Wallbox Infos waren oder sind bei mir auch unter "Dokumente" im online-portal zu finden. Der Punkt wurde ja auch letztens im internen monitoring hinzugefügt unter "Setup".
-
-
guggst du unter deinen Dokumenten
Ahh ja!
Nur gut, dass sich wenigstens einer hier auskennt!
Da ist ja allerhand zu finden!
-
-
-
Treibt die Elektromobilität den Markt zu größeren und leistungsstärkeren Hausspeichern?
Das ist ein wichtiger Aspekt. Auch wir wollen in der Elektromobilität stärker werden, uns zum Komplettanbieter wandeln. So bieten wir eine Wallbox von Abl an, unter der Marke von Senec. Sie leistet elf Kilowatt und war Testsieger beim ADAC. Elf Kilowatt werden von den Netzbetreibern in der Regel akzeptiert, dafür sind kaum Umbauten an der elektrischen Installation der Gebäude notwendig. (HS)
Mein E-Auto ist bereits 7 Jahre alt. Ich lade meist mit 2.3kw (10A). Das reicht aus, da das Auto sowieso die meiste
Zeit steht. Max. Ladeleistung ist bei meinem Leaf 3.7kw. Kommt selten vor, dass ich das brauche.
Bei 11kw Ladeleistung wäre sogar meine PV zu schwach um das Haus und das E-Auto parallel zu versorgen.
Netzbezug ist dann vorprogrammiert.
Kein Wunder favorisieren das die Stromanbieter.
Muss es mal schneller gehen, fahre ich eben beim Aldi vorbei. Da gibts dann 50kw.
VG Dietmar
-
ein E-Auto ist bereits 7 Jahre alt. Ich lade meist mit 2.3kw (10A). Das reicht aus, da das Auto sowieso die meiste
Zeit steht. Max. Ladeleistung ist bei meinem Leaf 3.7kw. Kommt selten vor, dass ich das brauche.
Bei 11kw Ladeleistung wäre sogar meine PV zu schwach um das Haus und das E-Auto parallel zu versorgen.
Netzbezug ist dann vorprogrammiert.
Kein Wunder favorisieren das die Stromanbieter.
Muss es mal schneller gehen, fahre ich eben beim Aldi vorbei. Da gibts dann 50kw.
VG Dietmar
Ja, da haste recht. Die ist zu groß auch für mich. Mein neuer wird ein Hybrid mit 10 kW Akku. da ist die Ladeleistung auch bei 3,4kW oder 3,7kW gedeckelt. ( und nur 1-phasig)
Außerdem habe ich in der Garage nur eine Kraftsteckdose (16A) und für die Box braucht man 5x6mm2
Auf neue Kabel habe ich eh keine Lust.
Deshalb wollte ich ja das Datenblatt haben um das nachlesen zu können.
-
-
Das mit der Wallbox hängt immer von den Gegebenheiten ab. Wenn ich umsteigen sollte, müsste ich schon zu Hause mit bis zu 11kW laden können, damit das Auto auch in kurzer Zeit wieder voll wird, falls nötig. Wenn es irgendwann mal besser passt und ich die Pendelei zur Arbeit elektrisch hinbekommen wollte, müsste ich je nach Auto zwischen 15 und 20kWh pro Tag nachladen, im Winter ggf. mehr. Aber eben abends / nachts. Dann wäre es schon sinnvoll, den Auto-Akku weitgehend zwischen 1 und 4 Uhr voll zu bekommen, wenn Strom im Netz übrig ist. Den müsste man dann allerdings günstig beziehen können (Preis abhängig vom Angebot und entsprechend gesteuertes Laden).
Momentan fahre ich auf Autogas deutlich günstiger, rein spritkostentechnisch.
Und wenn wir den Schul-Fahrgemeinschafts-9-Sitzer mal auf elektrisch umstellen wollten (der könnte tagsüber geladen werden) könnten wir zwischen 9 und 12 Uhr, dann zwischendrin eine Stunde bis 15 Uhr und dann ab 16:30 laden. Bei etwa 150km Fahrleistung (3 x 50m Strecke) wären das etwa 30 kWh oder mehr. Würde sich prima für eine Elektroauto eignen, da am Stück max 100km dran sind (2 Touren nachmittags), ich also keinen Riesenakku im Auto brauche. Aber mit 2kw Ladeleistung kommt man da nicht weit. Wie oben beschrieben fehlt dazu dann der vernünftige Stromtarif. Wieviel ich wirklich über die PV laden könnte, wäre interessant. Aber im Sommer sind Ferien und im Winter die Tage kurz.
Ohne sinnvolle Stromtarife zugeschnitten auf Elektromobilität taugt das nix. Und das kombiniert mit einer an die Erzeugung der PV gekoppelten Wallbox.
Öffentliche Tanksäulen gib es keine in vernünftiger Entfernung, mind. 1,5km weg.
-
-
da kommen die Cloud Befürworter wieder ins Spiel und hinter dem Ofen vorgekrochen.
Da nimmst den eigenen Strom wieder her im Winter.
-
-