Da es sich um meinen ersten Beitrag handelt, erstmal ein herzliches "Hallo allerseits" in die Runde.
Und gleich zum Thema ...
... mein Vater hat sein Garagentor mit einem Garagentorantrieb von Aperto, dem Xbox 550, ausrüsten lassen.
Diesen wollte er nun mit einem Solarpanel nachrüsten.
Vorab sei noch erwähnt, dass es optional ein Solarpanel von Aperto für die Xbox gibt, die Daten hierzu:
24V / 23 Wp, 49 Volt Leerlaufspannung (mehr Infos konnte ich dazu leider nicht finden).
Das Teil kostet aber eine große Stange Geld (ca. 470 Euro), da dachte mein bastelbegeisterter alter Herr,
er probiert es selbst einmal aus :-).
Also hat er sich 2 x 12 V / 40 W Solarpanels gekauft ( http://www.solarzellen-shop.de…12v-mono-sl040-12m40.html ), diese mit einem 2 x 4 mm² - Kabel hintereinandergeschaltet, das ganze an eine XLR-Buchse angeschlossen und letztendlich in die Xbox eingesteckt (diese hat einen integrierten Laderegler).
Anfangs sah alles recht gut aus, als wir nach einer Weile nachgeschaut haben, war das System allerdings tot :-(.
Ich habe dann mal unterschwellig beim Händler angefragt, ob das mit den 2 x 40 W Solarpanels ein Problem sei, der meinte, man dürfe aus Garantiegründen nur das Originalpanel anschließen, die 80 Watt würde der Laderegler eh nicht aushalten.
Na ja, die Box wurde mittlerweile getauscht, jetzt will mein Vater es mit 2 kleineren Panels probieren, und zwar denen hier ( http://www.offgridtec.com/Gene…2V---TUeV---Vitasola.html ).
Allerdings hat er jetzt etwas Angst, dass es wieder den Laderegler zerlegt.
So, nach der langen Einleitung würde es mich freuen, wenn mir jemand hierzu vielleicht einen Ratschlag geben könnte.
Eventuell ist auch ein Besitzer des originalen Xbox-Solarpanels anwesend und wäre so freundlich, die Daten zur Verfügung zu stellen.
Oder gäbe es gar eine Möglichkeit, die vorliegenden 40 Watt Panels über einen Zwischenregler oder sonstigem weiter zu verwenden?
Beste Grüße
Peppo70