Sonnenbatterie eco 4,5

  • Guten Abend,
    nachdem ich mich letztes Jahr gegen den Speicher aber für die 7 kWp Anlage entschieden habe, habe ich mich gestern für die neue Sonnenbatterie eco 4,5 entschieden. :D
    Lieferung Anfang Juli. Ausschlaggebend war für mich der Preis und das ich noch die Förderung bekomme.
    Preis 5.900 € + 950,- € für die Montage. Förderung 2475,- €, so das die Anlage mich noch 4.375,- €. kostet.
    Ich habe heute bei der SWK-Bank 5.000,- € aufgenommen (musste ich max. aufnehmen)
    Noch einmal vielen Dank an das Team der Sonnenbatterie, die mich am Freitag auf der Intersolar sooooooo nett empfangen haben und mir die ersten Eindrücke über die neue Produktlinie gewährt haben und natürlich an das Sonnebatterie-Center Hemsbach, bei den ich mich wirklich gut aufgehoben fühle. Vor allem für den schnellen Besuch am Samstag bei mir. :danke:

    7 kWp Renesolar 250w

  • Hallo,


    mich interessierte bereits die Sonnenbatterie (ohne eco), allerdings hat sie aufgrund des Preises nie Einzug in unser Haus gehalten. Letzte Woche rief mein Solarteur an und berichtete mir von der eco-Version, ich habe disese Woche einen Termin mit ihm. Damit ich mich auf das Gespräch schon vorbereiten und etwas hin- und herrechnen kann:


    eco 4,5 kostet also 5,900 + 950 für Montage. Wie viel hätte denn die eco 9.0 gekostet?


    Und die Rechnung mit der Förderung kapiere ich nicht. 5900+950=6850. Davon 30% sind doch nur 2055. Wo kommen die restlichen 420 Euro her???


    Vielen Dank
    Andi

  • Der fehlende Betrag könnte Ust. sein.


    Aber selbst bei nur 4375 Euro kommt bei 4,5 kWh 5000 Zyklen und 80% DOD ein kWh Speicherpreis von ca. 24ct pro kWh raus. Das lohnt doch dann erst ab einem Strompreis von 40ct aufwärts - oder?
    Ist das eine USV Funktion mit dabei?

    16,56kWp, 72x Heckert NeMo230P, PowerOne PVI 12.5, -135 Grad (NO) / 20 Grad Neigung, 740kWh/kWp (PVSol)
    Climate-SAF PVGIS bei -10% Sys.Verl.: 744 KWh/KWp;
    Classic PVGIS bei -10% Sys.Verl.: 713 KWh/KWp

  • So gerechnet lohnt Speicher nicht wirklich, ich rechne lieber mit dem Gesamtstrompreis der Anlage komplett, auch wenn sie ohne Speicher vielleicht wirtschaftlicher wäre, solange der Gesamtpreis günstiger als Bezug ist, lohnt es sich meiner Meinung nach.

    Hybridinsel, 3 phasig, 3 XTM 4.000, 2 Variotrack, XCOM CAN, 6 Pylontech US2000, 14,4 kwh Kapa, eff. ca. 8 kwp (4,75 auf SO und 5,25 auf NO), 250er Yingli
    Kia E-Soul und 120l Elektroboiler als Überschußverwerter... :)

  • Person Nummer drei hat mir am Stand helfen können. Hat dann wirklich geklappt und die Fragen konnten mir beantwortet werden (im Gegensatz zum ASD Sonnenspeicher, dort weiss ich bis jetzt immer noch nicht wie die eingebunden werden, und wenn ich nicht weiss wie es funktioniert, verkauf ich es auch nicht)


    Ganz klar der Speicher der am einfachsten einzubinden ist, geniales Display und Managementfunktionen.


    So wie ich das verstanden habe: pro +4.5kwh sind nochmal je 4000.- Euro.


    Wir mit einem 16er Automat einfach in der Elektroverteilung angeschossen, einmal zähler für den hausverbrauch, einmal zähler für die pv Anlage. Denke die zähler sind dabei.


    Notstrom soll 2015 kommen, ein Zusatz oben an Speicher in Form einer Steckdose.... Bis halt der Speicher leer ist.

    Sonnige Grüsse
    Michi
    14 x Schott Poly 235/ Fronius Gen24+ 6.0, BYD HVM 11kWh, Ohmpilot, Wattpilot + 75kWh im Tesla

  • Ich find, Sie sieht schon gut aus. Ob ich Sie aufhänge, glaube ich nicht bei 140 kg
    Werde mir glaube ich einen leeren Unterschrank dazukaufen.
    Dann ist er 130 cm hoch.

    7 kWp Renesolar 250w

  • Ich habe mich jetzt auch für die 9 kWh Sonnenbatterie eco entschieden.
    9.900 € + 950 € Montage.
    Wird ab 15 Juli eingebaut.

    7 kWp Renesolar 250w

  • Ich steige ein, wenn es das 3-phasig und als Insel bei Netzausfall gibt. Wer kein Elektroauto oder andere 3-phasige Großverbraucher hat, kann bei dem genialen Preis meiner Meinung nach sofort zuschlagen. Echt super wie die Preise runtergegangen sind. 9kwH werden viel bringen..


    Berichte mal.


    Gruß


    Kai

    9,43 kWp seit 2009 mit Eigenverbrauch - Sanyo HIT und SMA TL 5/4000-20, Ertrag 9.500 kWh p.a.
    Tesla Model 3P und Skoda CityGo e, 22 kw Wallbox, Tesla Powerwall 2.0 mit Backup Gateway 2.0

  • Klingt wirklich nicht schlecht! Sogar mit integrierter Strommessung, Wetterprognose und - was ich bei 70 bzw. 60 Prozent Abregelung wichtig finde - intelligente Ladung wenn Erträge über der Abregelungsgrenze zu erwarten sind.


    9 kWh für 10k€ hört sich auch langsam vernünftig an! Da liegen die anderen Geräte schnell bei fast 20k€!


    Das macht Hoffnung!