E3DC Überschusssteuerung per RSCP und Raspberry PI

  • Viele haben bemängelt, das der Speicher von E3DC über keine ausreichende und funktionsfähige Steuerung zur prognosebasierende Laden verfügt.
    Ich habe nun schon seit mehr als ein Jahr, meine Software auf einem headless Raspberry Pi Zero laufen.
    nachdem ich nun mehrfach um meine Software gebeten wurde, habe beschlossen, diese über Github zu veröffentlichen.


    Ich kann natürlich keinerlei Haftung für Funktion der Software, Wartung etc. übernehmen. Jeder ist natürlich eingeladen, die Software zu erweitern und zu verbessern und diese auf eigene Gefahr und Risiko einzusetzen.


    Hier findet Ihr meine erste Version.


    Ich bin auch gerade erst dabei mich in Github einzuarbeiten, erwartet bitte keine perfekte Dokumentation und Anleitung.
    Diese wird sicherlich im Lauf des Projektes noch verbessert und erweitern werden müssen.


    Eba-M/E3DC-Storage-Control


    viel Spass beim Ausprobieren


    Eberhard

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Zitat von kmuenke

    Hi wo ist der Link zur Seite von Github. :?:


    https://github.com/Eba-M/E3DC-Control

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.

  • Zitat von eba


    Hallo Eberhard,


    das hört sich sehr interessant und ich würde gern die Software einsetzen. Ein teil der Dateien schein zu fehlen. #define CONF_FILE "e3dc.config.txt" ??? wie muss diese aufgebaut werden.


    Welche Datei muss dann ausgeführt werden ?????


    Danke schon mal, du hast ja geschrieben das die Anleitung noch fehlt. :)


    mfg


    Karsten

  • # /etc/e3dc.config.txt - Configuration file for E3DC Rscp application


    server_ip = 192.168.178.xx
    server_port = 5033
    e3dc_user = xxxxxx@xxxx.xx
    e3dc_password = xxxxxxx
    aes_password = xxxx


    Die IP Adresse des E3DC kann man aus der fritz.box auslesen
    die Portadresse ist fix
    aes_password wird direkt am S10 Speicher für das RSCP Protokoll gesetzt

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.

  • Hallo Eberhard,


    erst einmal vielen Dank, dass Du deine Software uns E3DC-Nutzern zur Verfügung stellst - das weiß ich sehr zu schätzen!


    Ich bin gerade in den Anfängen und habe die Installation auf einem Raspberry soweit erledigt, dass die Verbindung zum Hauskraftwerk besteht. Leider tauchen beim auslesen noch Fehler auf, aus denen ich nicht so wirklich schlau werde und hoffe, dass Du mir etwas auf die Sprünge helfen kannst.
    Danke und Gruss
    Alex

  • Ich habe an meiner Anlag einen externen Wurzelzähler mit der ID 6, wenn du denn internen Zähler nutzt, muss der Wert auf 0 gesetzt werden. Dann habe ich noch 2 externe Zähler, die es bei Dir nicht gibt. Zudem ist da auch noch eine Wallbox, die ich steuere. Aber es reicht den der Definition Wurzelzähler auf 0 gesetzt wird.
    Ich bin dabei eine neue Version zu erstellen, wo alles in die Konfigurationsdatei kommt.


    lg


    Eberhard

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.

  • Ich habe eine neue Version auf github geladen.
    Es können nun alle Parameter über die Konfigurationsdatei gesetzt werden, d.h. eine neue Version
    überschreibt nicht mehr die geänderten Parameter.

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.

  • Moin Eberhard,


    das Programm läuft jetzt bei mir und die Daten aus dem Hauskraftwerk werden ausgelesen.
    Der Prozess „E3DC-Control“ läuft also. Jetzt hätte ich erwartet, dass das Laden der Batterie erstmal bei einer Ladung von 50 % stoppen würde. Es wird aber fleißig weitergeladen. Muss ich im S10 bestimmte Einstellungen machen? Ich nehme mal an, „Manuelle Speicher-Ladeleistung und Speicher-Entladeleistung“ muss ausgeschaltet sein?


    Es wird auch immer mit der max. Ladeleistung (1500W) geladen.


    #define UNTERERLADEKORRIDOR 600


    #define OBERERLADEKORRIDOR 800


    #define MINIMUMLADELEISTUNG 500


    #define MAXIMUMLADELEISTUNG 1500


    … haben bei mir keine Auswirkung.


    Hast Du eine Idee, ob ich z.B. etwas vergessen habe?
    Danke und Gruss
    Alex

  • Der untere ladekorridor und obere ladekorridor definiert nur in welchem Bereich sich die gerechnete Ladeleistung bis zum Ladeende bewegen soll. DIe Breite des Ladekorridors ist also 200W. Die maximale Ladeleistung des E3DC liegt bei 3000W (bei kleineren Batteriegrößen auch weniger, die neueren Modelle sogar bei 6000W). Diese 3000W wird durch die breite des Ladekorridors geteilt, ergibt also Faktor 15.
    Die PV Einstrahlung ist ja nicht konstant sondern oft dynamisch. Befindet sich der errechnete Ladewert bei 700W wird mit 1500W geladen um den Bereich des unteren Ladekorridor wieder zu erreichen. Lieg der errechnete Ladewert bei 610W würde er (610-600)*15 rechnen, das wären 150W, zu wenig um den Ladevorgang zu starten, da die Minimum Ladeleistung bei 500W liegt.
    Liegt der Ladewert > 800W lädt er mit der vollen Leistung d.h. 3000W.
    in der untersten Zeile steht:
    MinLoad: 650 750 GMT 13:23 ZG -100 E3DC Zeit: Tue Aug 28 15:12:50 2018
    BattLoad 750
    MinLoad gerechnete Ladeleistung bis zum Ladeende dynamische Ladeleistung
    GMT ist die Uhrzeit des Ladeende auf 90% ZG = Korrektur der echten Ortszeit um -100 Sekunden dann folgt der Zeitstempel von E3DC
    BattLoad aktuelle angeforderte Ladeleistung.


    „Manuelle Speicher-Ladeleistung und Speicher-Entladeleistung“ muss eingeschaltet sein, da diese vom Raspi neu gesetzt werden. Darüber erfolgt die ganze Steuerung.

    Tesla P85+ seit 8/13 >562.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk und Wärmepumpe gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Am 5. Januar weitere 9,9kWp Gesamt PV-Leistung nun 59,149kWp.