SMA Sunny Explorer: Momentane DC-Werte auslesen und archivie

  • Hallo zusammen,


    Ich habe das Thema mal zu Apps umgezogen in der Hoffnung, vielleicht hier Hilfe zu bekommen :-?


    ich suche hier im Forum schon eine Weile nach einer Antwort zum Thema, bin aber noch nicht fündig geworden.


    Ich suche nach einer Möglichkeit, die DC-Daten der einzelnen Strings meines WR SB5000TL-21 auszulesen und archiviern zu können. Die csv-Dateien weist nur die Gesamtleistung aus. Im Sunny Explorer lassen sich aber die Daten der DC-Seite, wie Spannung und Strom je String anschauen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Daten ausder Software auszulesen und zu archivieren??


    Danke für Eure Hilfe

  • Ich habe keine Software gefunden, die die Werte direkt aus dem Sunny Explorer oder WR auslesen kann und direkt auf dem Computer speichert. Stand letztes Jahr vor der selben Fragestellung.


    Dass es direkt aus dem WR geht, beweisen ja die ganzen Logger.
    Und das ist wohl auch der Hintergrund warum des Sunny Explorer die Werte nicht speichert: Warum sollte jemand einen teuren SMA Logger kaufen, wenn die Freeware Sunny Explorer diese Daten auch speichert?
    Ich vermute, einem nicht geringen Anteil der Leute wäre schnuppe ob die Daten nun Realtime sind oder nicht.

    9,6 kWp Talesun TP660P-240, SMA STP 8000TL-20; Ausr.: 70° (West); DN: 33°; seit 10/2012
    10,56 kWp Yingli YL240P-29b, SMA STP 10000TL-10; Ausr.: -110° (Ost); DN 33°; seit 01/2013


    „Wenn Weitblick ortsgebunden ist, kann es mit den Visionen auch nicht so weit her sein.“

  • Hi Dringi,


    danke für Deine Antwort.Das denke ich mir zwar auch so, war aber der Hoffnung, dass es Programmierspezialisten ev. möglich sein könnte, die Daten bei laufendem SunnyExplorer mitschreiben zu können.

  • Da ich noch ein paar Tage auf meinen Datenlogger warten muss, habe ich mal ein kleines Windows Batchprogramm geschrieben, das die DC-Werte aus dem SunnyExplorer per Screenshots ausliest und in einer Textdatei speichert "Screenshot.txt" (die man dann einfach in Excel importieren kann zur grafischen Auswertung). Habe es nicht perfektioniert aber es funktioniert ziemlich gut. Die Tools sind alle Freeware. Ein paar OCR Fehler treten auf; die werden aber üblicherweise als Unterstrich dargestellt und können somit in Excel ausgeblendet werden. Lange Rede ... hier mal das Batchprogramm:


    Die Freewaretools sind:
    1) screenshot-cmd.exe von hier: http://code.google.com/p/screenshot-cmd/
    2) imagemagick (muss installiert werden - recht mächtige Toolbox, wir brauchen aber nur einen Befehl davon...) zum Beispiel von hier: http://www.chip.de/downloads/ImageMagick_42777524.html
    3) gocr049.exe Texterkennung von hier: http://jocr.sourceforge.net/download.html
    Da gocr nur mit Vektorgraphik zurrechtkommt braucht man noch einen Viewer, mit dem man sich die kleinen screenshots, die im Batch erzeugt werden (screenshot1.pgm bis ...6.pgm) anschauen kann. Die Position der Screenshots muss man nämlich je nach Bildschirm anpassen. Zum Beispiel mit:
    4) pgmviewer.exe von hier: http://www.softpedia.com/get/M…hic-Viewers/PGMView.shtml
    Die Tools alle in das gleiche Verzeichnis kopieren - außer ImageMagick - das wird wie bereits erwähnt "normal" installiert. Den Pfad im Batch bitte kontrollieren / anpassen.


    Bei mir hat es am einfachsten funktioniert, wenn man den SunnyExplorer auf die linke Bildhäfte schiebt (bis es sich "einklinkt"). So ist die Position der Zeilen immer gleich. Nun noch die DC-Paramater darstellen lassen, das Batch aus dem Installationsverzeichnis in einem CMD-Fenster ("Eingabeaufforderung") starten und die Screenshots per Viewer kontrollieren. Dann die X und Y-Werte der 6 Parameter finetunen (wird hinter %SHOT% als X1 Y1 X2 Y2 angegeben - da die X-Positionen normalerweise gleich sind, werden die am Anfang als Variablen definiert.
    Der Timestamp ist ohne Datum. Wenn man das wirklich mehrere Tage so laufen lassen will, kann man ja noch das Datum zum Datensatz-String dazufügen.
    Eingestellt ist eine Ausleserate von 1x pro Minute ... kann man über den timeout-Befehl auch einstellen.


    Viel Spaß beim Ausprobieren.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    im Internet gibt es einige kleinere Programme, die direkt den SMA-Wechselrichter ansprechen (ohne SunnyExplorer).
    Die Ansprache geht über Bluetooth.


    Ein gutes Programm, das derzeit entwickelt wird ist SMASPOT (gibt es bei Google-Code). Der Programmierer macht derzeit sehr viel am Code und reagiert auch auf gemeldete Fehler (auf englisch melden).


    Das Programm ist im Vergleich zum SunnyExplorer wahnsinnig schnell und super klein und ist ein kommandozeilen basiertes Programm. Gibt es auch zum kompilieren für Linux.


    Die Ausgabe des Programms ist optimiert für die solar-Seite pvoutput.org, aber die CSV-Datei sieht genauso aus wie die exportierte CSV-Datei des SunnyExplorers und kann z.B. damit auch für pv-log.com verwendet werden (Upload zB danach per FTP-Script).


    Nun zu deiner Anforderung:
    Wenn man in der Kommandozeile den Wert -v2 setzt, dann kommt folgendes als LOG-Datei, die man in dabei in eine Textdatei umleitet heraus - meines Erachtens genau das was du suchst (DC Spot Data und AC Spot Data) - ich denke das sind immer die Momentanwerte, die man z.B. alle 15 Min abfragen könnte.
    Dauer der Abfrage: 5 Sekunden!!!


    Direkter Download Link aktuelle Version für Windows:
    http://sma-spot.googlecode.com/files/SMAspot_V204_Win32.zip
    http://code.google.com/p/sma-spot


    Kommandozeile (nach erfolgter Konfiguration mit smaspot.exe -scan
    smaspot.exe -v2 >log.txt



  • Danke Anduril!


    Nachdem ich gestern schon die Variante sma-bluetooth unter Fedora compiliert hatte musste ich feststellen das diese bei meinem WR nur einen MPP-tracker auslesen kann. Das Thema 2 String wurde zwar als Request gemeldet, hat aber keine Prio bei dem Hauptentwickler


    Werde mich heute Abend mal an dieses genannte machen, sieht ja schonmal besser aus!


    Ciao

  • Sehr nett das Progi, habs eben mal neben dem Fedora18 noch auf dem Raspberry compiliert.
    Das loggen der Momentanwerte muss man sich zwar noch etwas zurecht bauen (grep etc), mal schauen was man da noch so ändern kann. Aber schonmal sehr viel stressfreier (kein usb-snoop mehr um an die eigenen Invertercodes zu kommen).


    Für alle die sich auch auf dem Raspberry probieren wollen, bei mir mussten noch folgende Packet nachinstalliert werden damit ich es kompilieren konnte, Compiler etc. hatte ich schon drauf:
    sudo apt-get install bluez libbluetooth-dev libcurl4-openssl-dev


    Ciao

  • Hallo


    Funktioniert das auch mit mehreren Wechselrichten, wenn die Net ID auf großer 1 steht?


    MfG

    9,6kWp, DN 40°, 172°, PLZ 36
    64 x Solar Frontier SF 150 ----- SB 5000TL-20 + SB 4000TL-20
    Anlagenüberwachung mit Sunny Home Manager, am Netz seit 09.12.2011

  • Ok ich bin ein Stück weiter.
    Man kann mehrere cfg Dateien angeben, um verschiedene Wechselrichter auszulesen.
    Leider wird bei mir nur der 5000TL erkannt. Der 4000TL wird nicht gefunden auch wenn ich direkt davor stehe.


    Dann habe ich noch oft die Fehlermeldung, das das Userpasswort falsch sei.


    Ansonsten ist das eine super Sache und ich hoffe das der Entwickler weiter macht.


    MfG

    9,6kWp, DN 40°, 172°, PLZ 36
    64 x Solar Frontier SF 150 ----- SB 5000TL-20 + SB 4000TL-20
    Anlagenüberwachung mit Sunny Home Manager, am Netz seit 09.12.2011

  • Hallo,


    dann am besten den Fehler (bzw. den nicht erkannten WR) melden. Ggf. LOG-Dateien mitschicken, die man mit erhöhten Log und debug-leveln ja bekommen kann "... -d5 -v5 >log.txt"


    Wünsche frohe, sonnige und schneefreie Ostern. :-?