Probleme beim "Laden vom Netz" -> netzdienliches Laden

  • Ich bin gerade an einer Programmierung zum "netzdienlichen Laden" der Solarbattery,
    das heißt die Batterie soll vom Netz geladen werden, wenn es dort zu viel Energie gibt
    und als Nebeneffekt auch der Preis günstiger ist :wink:
    Die Info wann das genau der Fall ist, bekomme ich via API von meinem Stromanbieter awattar.at
    Bei den Tests bin ich allerdings auf einige Unzulänglichkeiten gestoßen.


    Folgende Tests habe ich heute gemacht (Zeit ca. 21:00 - Batterie 10% - WR im Standby):


    - WR-Webinterface / Einstellungen / Energiemanagement /"Batterieladung aus Erzeuger im Hausnetz" aktiviert und zB. auf max 3000W eingestellt --> es passiert nichts, der WR bleibt im Standby --> Einstellung wieder deakiviert


    - WR-Webinterface / Einstellungen / Energiemanagement / "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und zB. auf 3000W Bezug eingestellt --> es passiert nichts, der WR bleibt im Standby --> Einstellung wieder deaktiviert


    - per ModBusTCP Notstromreserve (MinRsvPct) erhöht und Laden vom Netz (ChaGriSet) auf 1 wobei die Ladelimitierung InWRte auf 100% und StorCtl_Mod auf 0 war --> WR wacht auf, Batterie wird mit 455W geladen


    - per ModBusTCP die Ladelimitierung InWRte auf 50% heruntergedreht und StorCtl_Mod auf 2 eingestellt --> Batterie lädt nach wie vor mit 455W


    - Ladelimitierung InWRte wieder auf 100% und StorCtl_Mod wieder auf 0, also keine Limitierung --> Batterie lädt nach wie vor mit 455W geladen


    - Da der WR und die Batterie jetzt an sind, nochmal im Webinterface "Batterieladung aus Erzeuger im Hausnetz" aktiviert und zB. auf max 3000W eingestellt --> Batterie wird mit 450W geladen --> Einstellung wieder deaktiviert


    - Da der WR und die Batterie jetzt an sind, nochmal im Webinterface "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und zB. auf 3000W Bezug eingestellt --> Batterie lädt mit 1650W (Rest ist Eigenverbrauch im Haus)

    -per ModBusTCP das Laden vom Netz (ChaGriSet) auf 0 --> Batterie wird nicht mehr geladen obwohl im Webinterface die "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und 3000W Bezug eingestellt ist und die Notstromreserve noch nicht erreicht ist!


    Mein Fazit:
    - Aus dem Webinterface alleine lässt sich eine Ladung vom Netz nicht starten
    - via ModBusTCP kann die Batterie nur mit 450W geladen werden, (InWRte und StorCtl_Mod scheinen nur für DC Laden zu funktionieren)


    Ich habe kein ModBus Register gefunden mit dem man die "Ladeleistung vom Netz" einstellen kann, hat jemand eine Idee, bzw. Lösungsvorschlag :?::idea:


    schöne Grüße
    rosch

  • Zitat von rosch

    - WR-Webinterface / Einstellungen / Energiemanagement /"Batterieladung aus Erzeuger im Hausnetz" aktiviert und zB. auf max 3000W eingestellt --> es passiert nichts, der WR bleibt im Standby --> Einstellung wieder deakiviert

    klar, netzbezug ist ja kein Erzeuger immHausnetz

    Zitat von rosch


    - WR-Webinterface / Einstellungen / Energiemanagement / "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und zB. auf 3000W Bezug eingestellt --> es passiert nichts, der WR bleibt im Standby --> Einstellung wieder deaktiviert

    klar da Netzladung nicht erlaubt war

    Zitat von rosch

    - per ModBusTCP Notstromreserve (MinRsvPct) erhöht und Laden vom Netz (ChaGriSet) auf 1 wobei die Ladelimitierung InWRte auf 100% und StorCtl_Mod auf 0 war --> WR wacht auf, Batterie wird mit 455W geladen

    auch klar, denn WRte ist ja nur eine limitierung nach oben, der wert darf nicht überschritten aber unterschritten werden, notstromreserve wird scheinbar nur mit geringer leistung aufgefüllt, schneller ginge es über Kalibrierung, da sinds bei mir ca. 1,5 kW

    Zitat von rosch

    - per ModBusTCP die Ladelimitierung InWRte auf 50% heruntergedreht und StorCtl_Mod auf 2 eingestellt --> Batterie lädt nach wie vor mit 455W

    klar, limit nach oben, nicht unten

    Zitat von rosch

    - Ladelimitierung InWRte wieder auf 100% und StorCtl_Mod wieder auf 0, also keine Limitierung --> Batterie lädt nach wie vor mit 455W geladen


    - Da der WR und die Batterie jetzt an sind, nochmal im Webinterface "Batterieladung aus Erzeuger im Hausnetz" aktiviert und zB. auf max 3000W eingestellt --> Batterie wird mit 450W geladen --> Einstellung wieder deaktiviert

    kein Hauserzeuger.

    Zitat von rosch

    - Da der WR und die Batterie jetzt an sind, nochmal im Webinterface "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und zB. auf 3000W Bezug eingestellt --> Batterie lädt mit 1650W (Rest ist Eigenverbrauch im Haus)

    mMn einzige Möglichkeit ausser Kalibrierung um dein Ziel zu erreichen

    Zitat von rosch

    -per ModBusTCP das Laden vom Netz (ChaGriSet) auf 0 --> Batterie wird nicht mehr geladen obwohl im Webinterface die "Eigenverbrauchsoptimierung" auf manuell und 3000W Bezug eingestellt ist und die Notstromreserve noch nicht erreicht ist!

    auch klar, wenn keine Netzladung erlaubt ist wird nicht geladen, ausser bei Kalibrierung...

    Zitat von rosch

    Mein Fazit:
    - Aus dem Webinterface alleine lässt sich eine Ladung vom Netz nicht starten

    Notstromreserve setzen und Netzladung erlauben und bei Bedarf Bezug setzen geht alles übers Webinterface, oder Kalibrierung starten geht auch.

    Zitat von rosch


    - via ModBusTCP kann die Batterie nur mit 450W geladen werden,

    ja, seh ich auch so

    Zitat von rosch

    (InWRte und StorCtl_Mod scheinen nur für DC Laden zu funktionieren)

    sind wie geschrieben nur eine Begrenzung der Leisung, keine Fixvorgabe


    Grüße Mike

  • Beispiel 5: Laden im Bereich von 50% bis 75% der nominalen Leistung
    Dieses Verhalten kann durch Limitierung der maximalen Ladeleistung auf 75% und Limi-
    tierung der maximalen Entladeleistung auf -50% erreicht werden
    => resultiert in Fenster [1650 W, 2475 W]
    - InWRte = 75% (setze Ladelimit auf 75% von WchaMax)
    - OutWRte = -50% (setze Entladelimit auf -50% von WchaMax)
    - StorCtl_Mod = 3 (schalte beide Grenzwerte aktiv, Bit-Muster: 11)

    6,2 kWp; Fronius Symo Hybrid 4.0-3-S; Battery 5 x 1,2 kWh; Notstromfunktion; Arduino Verbrauchsregler
    (Bitte entschuldigen Sie mein manchmal schlechtes Deutsch, es ist 'google translated')

  • Ich hack mich hier mal ein,


    was ist wenn man parallel ein Windrad betreibt und nachts hat man Überschuss welcher gespeichert werden sollte via AC-BRIDGE?
    wer was weckt dann den hybrid auf?

    5.0 kWp Fronius BYD HVM 19,3kwh
    Ausrichtung: DN ~ 35°, SSO

    6,93 kWp ost/west seit juli 2021


    Geben Sie Ihren persönlichen Empfehlungscode 3EHH7233Z an Ihre Freunde und Bekannten weiter. Werden diese Kunden von aWATTar, bedanken wir uns mit 20,- € bei Ihnen für die Weiterempfehlung. Alle Infos zu unserem Empfehlungsprogramm „Sag’s WATTar“ finden Sie unter Sag's WATTar.


    Würde mich freuen wenn jemand den Empfehlungscode verwenden würde 🙂



    Herzoglicher JK: 45 D: 9 T:1
    LK: 2

  • Zitat von Stefanfischl

    Ich hack mich hier mal ein,


    was ist wenn man parallel ein Windrad betreibt und nachts hat man Überschuss welcher gespeichert werden sollte via AC-BRIDGE?
    wer was weckt dann den hybrid auf?


    naja, wenn der smartmeter eine einspeisung erkennt wird er den WR sicher aufwecken zum akku laden denk ich mal...
    der smartmeter und auch der datenlogger sind ja weiterhin aktiv.

  • Zitat von Mike_Do

    naja, wenn der smartmeter eine einspeisung erkennt wird er den WR sicher aufwecken zum akku laden denk ich mal...
    der smartmeter und auch der datenlogger sind ja weiterhin aktiv.


    "Glaub" ich fast nicht. Wenn der WR schläft konnte ich zB auch das Smartmeter über Modbus/TCP/WR nicht abfragen.
    Ich denke da mußt Du ihn allways ON schalten.

  • Zitat von JoGi1965

    "Glaub" ich fast nicht. Wenn der WR schläft konnte ich zB auch das Smartmeter über Modbus/TCP/WR nicht abfragen.
    Ich denke da mußt Du ihn allways ON schalten.


    kann mir vorstellen das die einstellung "erzeuger im heimnetz" ähnliches bewirkt wie die "notstrom-bereitschaft".
    also anlage bleibt in "rufbereitschaft", gehe eigentlich davon aus das das so ist

  • freiwillige Tester bitte vortreten

    5.0 kWp Fronius BYD HVM 19,3kwh
    Ausrichtung: DN ~ 35°, SSO

    6,93 kWp ost/west seit juli 2021


    Geben Sie Ihren persönlichen Empfehlungscode 3EHH7233Z an Ihre Freunde und Bekannten weiter. Werden diese Kunden von aWATTar, bedanken wir uns mit 20,- € bei Ihnen für die Weiterempfehlung. Alle Infos zu unserem Empfehlungsprogramm „Sag’s WATTar“ finden Sie unter Sag's WATTar.


    Würde mich freuen wenn jemand den Empfehlungscode verwenden würde 🙂



    Herzoglicher JK: 45 D: 9 T:1
    LK: 2

  • Zitat von Mike_Do

    Aja, das hab i schon mal gelesen. Negatives Entladelimit = positives Lademinimum. Muss ich auch mal testen!


    Sorry, die aktuelle Implementierung von BatSett lässt keine negativen Werte zu

    6,2 kWp; Fronius Symo Hybrid 4.0-3-S; Battery 5 x 1,2 kWh; Notstromfunktion; Arduino Verbrauchsregler
    (Bitte entschuldigen Sie mein manchmal schlechtes Deutsch, es ist 'google translated')