Home

Neues in der Photovoltaik im Jahr 2017

Zum Jahreswechsel tritt die nächste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft, das EEG 2017. Es bringt der Photovoltaik einige Änderungen, die auch Betreiber von Bestandsanlagen betreffen. Darüber hinaus wird das neue Messstellenbetriebsgesetz nach dem Jahreswechsel seine Wirkung entfalten. Das Magazin des Photovoltaikforums hat alle neuen Regelungen zusammengefasst.

weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten an Normen für Stecker-Solarmodule

Im Sommer veröffentlichte die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) einen Entwurf für eine geänderte Norm. Das Papier ist zwar recht dünn, aber es löste Protest in der Photovoltaikbranche aus. Es werden Bedingungen definiert, damit Stecker-Solarmodule in einer Wohnung oder einem Haus verwendet werden dürfen. Gegen den Normentwurf erhoben Kritiker Einspruch und legten eigene Vorschläge für technische Richtlinien vor. Anfang Dezember gab es mit allen Beteiligten einen runden Tisch. Wie es mit der Normung der solaren Kleinstanlagen weitergeht, klärt sich Anfang 2017.

weiterlesen

Doppelbelastung von Speichern ist passé

Auf die reine Speicherung von Strom in Batterien muss ab dem neuen Jahr keine EEG-Umlage mehr gezahlt werden. Dies haben Bundestag und Bundesrat mit der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) vergangene Woche beschlossen. Abweichend ist die Regelung bei Speichern, deren Strom nicht komplett selbst verbraucht oder komplett in ein Netz gespeist wird. Wer sich beispielsweise über sein System selbst versorgt, aber auch am Regelleistungsmarkt teilnimmt, zahlt ab einer bestimmten Strommenge EEG-Umlage – die ersten 500 Kilowattstunden pro installierter Kilowattstunde Speicherkapazität sind aber frei.

weiterlesen

Bestandsschutz für Eigenversorger neu geregelt

Betreiber von älteren Photovoltaikanlagen sollten künftig auch EEG-Umlage auf ihren Eigenverbrauch zahlen müssen, wenn die Systeme erweitert oder erneuert werden. Den Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministerium hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestag aber entschärft. Bundestag und Bundesrat haben die Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gestern und heute beschlossen. Der Bestandsschutz für Eigenversorgungssysteme, die vor August 2014 ihren Betrieb aufnahmen, bleibt damit weitestgehend erhalten – zumindest so lange die Leistung der Anlagen nicht erhöht wird und eine Förderung über das EEG fließt. Für Systeme, die vor 2011 errichtet wurden, enthält die Änderung sogar eine Lockerung der bisherigen Regelung.

weiterlesen

Eigenversorger trotz Vermarktung von Regelleistung?

Verschiedene Firmen arbeiten daran, aus stationären kleinen Batteriespeichern Regelleistung anzubieten. Die Eigenversorgung des Haushalts soll durch die Dienstleistung nicht beeinträchtigt werden. Umstritten ist allerdings, ob die Anlagenbetreiber noch Eigenversorger sind – zumindest im rechtlichen Sinn. Sieht ein Netzbetreiber keine Eigenversorgung mehr gegeben, kann er die volle EEG-Umlage auf den genutzten Strom erheben.

weiterlesen

Paradigmenwechsel beim Ablesen der Einspeisezähler

Anfang September trat das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft. Dieses erlaubt Betreibern von Photovoltaikanlagen nur noch, ihren Einspeisezähler selbst abzulesen, wenn sie sich als Messstellenbetreiber ausweisen können. Oder sie müssen sich ein Unternehmen dafür suchen. Andernfalls fällt diese Aufgabe dem grundzuständigen Messstellenbetreiber zu. Derzeit ist das der Netzbetreiber vor Ort. Erste Briefe in der Sache haben Anlagenbetreiber in Hamm erhalten.

weiterlesen

Auktionen lösen Krise am Photovoltaikmarkt nicht

Seit drei Jahren befindet sich der Photovoltaikmarkt in Deutschland in einem Tief. In den vergangenen zwölf Monaten wurden rund 1.100 Megawatt neu installiert. Das erklärte Ziel der Politik ist, dass in einem Kalenderjahr 2.500 Megawatt gebaut werden. Die neu errichtete Leistung fiele höher aus, wären alle Projekte aus den ersten Auktionen für Freiflächenanlagen umgesetzt. Doch auch dann würden die Ziele der Energiewende mit Abstand nicht erreicht.

weiterlesen

Solarzellen aus Perowskiten auf dem Weg zur Massenfertigung

Vor vier Jahren erschien die erste wissenschaftliche Studie über die photoelektrischen Eigenschaften von Perowskiten. Die Firma Oxford Photovoltaics beginnt nun, einen Industrieprozess zu Fertigung von Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskiten zu erproben. Angestrebt wird ein Wirkungsgrad von erst einmal 28 Prozent. In den nächsten zwei Jahren würden die neuen Zellen wohl aber noch nicht in Solarmodulen verwendet.

weiterlesen

„Die Energiewende ist nicht mehr zurückzudrehen. Wir haben gewonnen.“

Bis zur Bundestagswahl nächstes Jahr wird es wohl keine neuen Gesetze für den Energiesektor geben. Das sagte der Staatssekretär für Energie, Rainer Baake, heute zum Forum Neue Energiewelt. Er warf einen Blick zurück auf die vergangenen drei Jahre Energiepolitik in Deutschland und gab einen Ausblick, was als nächstes zu tun ist, um die Energiewende voranzutreiben. Der anhaltend schwache Ausbau von Photovoltaikanlagen bedrücke ihn zwar. Er hoffe aber, dass über die Ausschreibungen wieder mehr Solarstromleistung installiert werde.

weiterlesen

Thüringen und Nordrhein-Westfalen fördern Photovoltaikanlagen und Speicher

Umweltministerin Barbara Hendricks hat ihren Entwurf für einen Klimaschutzplan bis zum Jahr 2050 fertig gestellt. Heute sollte er vom Bundeskabinett beschlossen werden. Aber daraus wird nichts: Die Ministerin wird ohne neue Ziele zur Klimakonferenz nach Marrakesch fahren. Um die Energiewende voranzutreiben, haben nun Nordrhein-Westfalen und Thüringen Förderprogramme aufgesetzt. Für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern gibt es Zuschüsse.

weiterlesen