PV-Forum Wissen
Ich fange mal mit den Grundlagen an, wobei ich übliche Einheitengrößen verwende, die natürlich beliebig umgerechnet werden können.
Vorsichtshalber schreibe ich es mal dazu:
"kilo" = 1000 (Bsp.: 1 kW = 1000 W)
"Mega" = 1000000
h = 60 min = 3600 s
Leistung (kW) und Arbeit (kWh)
Leistung ist Arbeit pro (also geteilt durch) Zeit. Daraus folgt: Arbeit ist Leistung mal Zeit.
Arbeit ist die Energiemenge und wird gemessen in Kilowattstunden (kWh). Daher heißt es auf der Stromrechnung auch Grundgebühr und "Arbeitspreis". 1 kWh = 1 kW * 1 h
Leistung wird gemessen in Kilowatt (kW) und ist eine "momentane" Größe. Leistung: 1 kW = 1 kW*h / 1 h (man sieht: die Std. kürzt sich raus und es bleibt kW übrig)
Die fälschlicherweise oft im Forum zu lesende Einheit "kW/h" macht in der Regel keinen Sinn. Sie wäre höchstens sinnvoll bei einer Aussage wie:
"Die Anlagenleistung steigerte sich in den ersten 3 Stunden nach Sonnenaufgang um 1 kW/h." (Leistung pro Zeit)
Modul-Nennleistung (kWp)
Die Nennleistung der PV-Module…
Vorsichtshalber schreibe ich es mal dazu:
"kilo" = 1000 (Bsp.: 1 kW = 1000 W)
"Mega" = 1000000
h = 60 min = 3600 s
Leistung (kW) und Arbeit (kWh)
Leistung ist Arbeit pro (also geteilt durch) Zeit. Daraus folgt: Arbeit ist Leistung mal Zeit.
Arbeit ist die Energiemenge und wird gemessen in Kilowattstunden (kWh). Daher heißt es auf der Stromrechnung auch Grundgebühr und "Arbeitspreis". 1 kWh = 1 kW * 1 h
Leistung wird gemessen in Kilowatt (kW) und ist eine "momentane" Größe. Leistung: 1 kW = 1 kW*h / 1 h (man sieht: die Std. kürzt sich raus und es bleibt kW übrig)
Die fälschlicherweise oft im Forum zu lesende Einheit "kW/h" macht in der Regel keinen Sinn. Sie wäre höchstens sinnvoll bei einer Aussage wie:
"Die Anlagenleistung steigerte sich in den ersten 3 Stunden nach Sonnenaufgang um 1 kW/h." (Leistung pro Zeit)
Modul-Nennleistung (kWp)
Die Nennleistung der PV-Module…
Weiterlesen
0