Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 38.
-
Vielleicht solltest du die Anlage nochmals überdenken. 1. PV und Speicher für Insel viel zu klein 2. Strom aus Generator ist teurer wie aus dem Netz. Wirkungsgrad liegt unter 30% der Rest ist Wärme. Du bekommst aus einem Liter Benzin nur ca. 2-2,5 KWh Strom, dann kostet dich das KWh über 70 Cent. 3. Du kannst 10KWp PV bauen ohne Finanzamt https://www.bundesfinanzminist…_blob=publicationFile&v=1 Ich würde ganz normal Netparallel mit Speicher bauen.
-
(Zitat von Zellenschaden) Den Wirkungsgrad willst du auch nicht wissen, bei einer Grundlast von 300 Watt auf einem 16KW Wechselrichter, wird dir schwindlig. Eine Anlage so zu planen ist einfach nur Geldverschwendung.
-
(Zitat von Linusratlos) Ich versuch es einfach nochmal. Du installierst einen Multiplus2 48/5000 Du installiert 4,5KW PV, die klemmst du an einen Laderegler, mit dem du deinen Speicher bzw den Multiplus versorgst. Den Multiplus hängst du Netzparallel im ESS. So hast du alle Vorteile, NetzStrom ohne Umschalten wenn PV zuwenig bringt oder Batterie leer. Und wenn du jetzt noch Notstrom möchtest dann installiert du einfach eine Umschaltvorrichtung und kannst Notfalls dein Haus am AC-Out den Multis b…
-
So wie ich das versatnden habe, darf eine Anlage nicht mittelbar/unmittelbar Verbindung zum Netz haben sonst ist diese anmeldepflichtig. Wenn du umschalten kannst ist Anmeldepflichtig.
-
(Zitat von Linusratlos) Das nennt sich dann unmittelbar.
-
Dann baue doch das ganze als ganz normales ESS. Multiplus mit AC-In ans Hausnetz, und den ESS Assistent laden. Bei Notstrom bedarf einfach Netz trennen, und Haus auf AC-Out schalten.
-
(Zitat von schlossschenke) Ich hatte das vor 4 Jahren geplant und mit dem Netzbetreiber versucht zu besprechen. Keine Chance. Mehr als 20 mails hin und her und 2 x 2 Stunden bei der ENBW. Es spielt keine Rolle ob direckt oder indireckt verbunden, ob Umschalter vorhanden usw. Geht nur wenn es eine Autarke Insel ist. Ich hatte einen anderen Grund wie der Te, ich wollte nicht anteilig die geringere Vergütung und deshalb die 2. PV mit Speicher ohne Netzanbindung.
-
(Zitat von Linusratlos) Dazu braucht man keine Insel
-
Nein. Du könntest ein MultiplusII oder drei MultiplusII einfach am AC-In am Netz anschliesen. Dein Haus am AC-Out. PV am AC-Out oder über MPPT Laderegler. Dann wärst du Netzparallel und hättest bei Netzausfall komplett Notstrom.
-
Ich verstehe dein Konzept nicht? Worin liegt der Sinn? Warum willst du das so?
-
Du kannst im Victron die Einspeisung deaktivieren
-
Hört ihr nicht zu? Bei der von mir genanten Installation in Beitrag 71 braucht man nichts umschalten, und hat bei Netzausfall unterbrechungsfrei das Haus im Notstrombetrieb. Klar kann man beim Victron die Einspeisung deaktivieren. Für AC und DC Vorraussetzung ist, dass die AC Anlage am AC-out angeschlossen ist. Und ja man braucht ein EM24 Energiemeter.
-
Er versteht nicht nur deine Antwort nicht, er versteht auch meine Antwort nicht. Im Normalfall gibt es kein Feuerwerk, wenn du einen Einpasigen WR an den AC-Out vom Multi anschliest. Bzw einen dreiphasigen Wr an drei Multis anschliest. Da muss natürlich der Multi/Multis auch dafür konfiguriert sein.
-
Ich habe am AC-out kein Wechselrichter, ich habe nur den MPPT und das geht einwandfrei. Gibt natürlich regelträgheiten wo dann mal für paar Sekunden ein paar Watt ins Netz gehen . Aber AC WR am AC-Out sollte auch Problemlos gehen, wenn der im ESS Assistent mit angegebnen ist. Der Multi hebt dann einfach die Frequenz und der WR regelt ab. Die WR müssen das aber können, geht mit älteren Geräten nicht.
-
Wie wäre es den Speicher garnicht über Netz laden. Wenn Akku leer, einfach Netzstrom verbrauchen bis der Akku über PV wieder voll genug ist. Und wie gesagt, wenn du die PV am Laderegler hast geht das Netzparallel ohne einspeisen und ohne Umschalten. Und wenn Akku leer dann mischt der Multi den Rest Bedarf übers netz zu
-
Ich glaube du verstehst die Technik nicht. Wie willst du den Speicher nutzen und trotzdem sicherstellen , das er im Blackout nicht schon leer ist. Und wann willst du billigstrom speichern und wann willst du den dann Verbrauchen? Wenn der Strom dann mal um 2 Cent teurer wird? Bei der geplanten Speichrgröße macht das auch keinen Sinn. Und wie billig muss Billigstrom sein, damit er trotz Ladeverlusste immernoch billiger ist? Ich hatte dir eine Lösung gezeigt, die Notstrom komplett abdeckt, unterbre…
-
Ich habe dir doch die Lösung gezeigt die alles kann was du möchte, du sparst separate Ladegeräte und brauchst nix umschalten. Ist dir das zu einfach? Willst du es unnötig verkomplizieren? Du bekämmst sogar noch Gels für den eingespeisten strom, wenn du die einspeisung nicht deaktivierst. Was gefällt dir an der Lösung nicht?
-
Ich versuche es ein letztes mal. Wenn dir so eine Lösung nicht gut genug ist, incl Notstrom ohne dass man einen Knopf drücken muss, dann kann dir keiner helfen. Aber du willst ja absichtlich um die Ecke denken und kompliziert bauen.
-
Ich habe einen Jahresbezug von ca. 150KWh, was willst du denn da bei Tarifschwankungen sparen. Auch ein Blackout kümmert mich nicht. Die 150KWh sind reine Regelträgheit vom Netzparallel betrieb. Ein Netzausfall würd mich absolut nicht tangieren. Und mal im Ernst, was willst du mit 8KWh bei einem Blackout, erstrecht im Winter wenn nicht viel vom Dach kommt.
-
Bin hier auch raus, du bist einfach Beratungsresistent.