Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.
-
Die RS485 Beschreibung von Post #1 ist nicht mehr gültig bzw. nicht komplett. Die aktuell Gültige, Funktionierende und Getestete ist RS485-protocol-pylon-low-voltage-V3.3-20180821.pdf. Hardwareseitige (Kabel/Verbindung) Beschreibung als Auszug: Pylontech US2000B+Installation+Manual Solarblitz (small).pdf Funktionierende RS485 Verbindung: Hardware: Bei einer einzigen Batterie muss man den DIP-Schalter 1 auf ON stellen um 9600Baud zu verwenden (also DIP1-4: 1000). Sonst alles auf 0 lassen für 1152…
-
Servus, Soweit ich weiß kriegst die due FW-Update-Software hier irgendwo, aber die FW selbst ist nirgends zu finden. Hab auch schon ewig danach gesucht. Anscheinend (hab ich so im Hinterkopf... also irgendwo hier gelesen) ist das mit den FWs nicht so einfach wie sonst üblich: Man kann eine FW ohne Probleme einspielen die die gesamte Batterie zu Schrott werden lässt. Es ist anscheinend keinerlei Prüfung integriert ob die FW-Datei mit der Hardware zusammenpasst.
-
(Zitat von MarkusSi) (Zitat von Trucki) Wollt ich auch schreiben: Das einzige was du machen kannst ist, deine Steuerung etc. direkt von DC der Pylon zu versorgen. Mein Arduino etc. braucht ca. 5W und hält meine Pylon ständig wach. Nachteil (abhängig von deiner Anlage): Wennst mal tagelang die Pylon nicht lädst musst eine Schutzschaltung haben die eine Tiefenentladung verhindert.
-
Morgen, Wie man weitere Batterien abfragt hab ich leider nicht getestet, da ich nur eine hab. Aber definitiv über die RS485 der Master-Batterie, die Buchsen aller anderen Batterien sind tot. tiego hat das auslesen der 2. Batterie schon erfolgreich mit folgenden Befehl hinbekommen... Er schreibt mir das es er mit 7E 34 30 30 32 34 36 34 32 45 30 30 32 30 34 46 44 33 31 0D der anscheinend die 3. Batterie ausgelesen hat. Er meinte es ist wichtig, dass die Adresse auch an der 2. Stelle geändert wird…
-
(Zitat von sonnenversteher) Super, danke! Hast du einen "direkten" Draht zu denen? Hab mir mal den Wolf gesucht im Internet und nie was gefunden... Hast du die Firmware eingespielt? Welche Softwareversion sagt dann BatteryView für die Pylon nach dem Upgrade? Aja, und: Anscheinend gibt es (viele) unterschiedliche Hardware-Unterversionen der usb2000b für die auch unterschiedliche FWs benötigt werden. Angeblich kann man mit einer scheinbar passenden Firmware die ganze Pylon zerstören. Darum gibt Py…
-
Oje, Probleme sind nie gut. Und wenn das flashen zumindest ne Fehlermeldung wirft anstelle die Pylon zu zerstören isses OK. Kannst du vielleicht von den internen Daten deiner Batterien im BatteryView einen screenshot machen bevor du flashed? Wennst mit BatteryView verbunden bist und die Pylon links oben auswählst hast du links unten alle Daten (zB. Serial, SW-Version, Specification).
-
Kann mir nicht vorstellen, dass ich von Hilfe sein kann. Ich hab nur eine Pylon und einfach den letzten Befehl im PDF rauskopiert und werte diesen aus. Solang dein Problem nicht mit der RS485 Verbindung zu tun hat weiß ich ned viel. Wennst mit Pylontech schon direkt im Kontakt bist gehts eh ned besser. Das einzige was mir einfällt ist noch, dass du jede deiner 6 mal einzeln probierst ob alle spinnen bzw. nur im Verbund spinnen...
-
Danke, 2.png fehlt, aber ich nehm an, dass bis auf die Seriennummer alles gleich ist wie bei den anderen... Also ich würd dann definitiv mal eine ganz alleine ohne jegliche verbindung zu den anderen versuchen. Ich hab noch von keinem gehört, wo die Pylon gesponnen hat. und die meisten betreiben die glaub ich einzeln. Denn im besten fall funken deine Pylons grundsätzlich und es hat nur wo einen Bug bei der Kommunikation zwischen den Pylons...
-
nismoboy34 Nice translation to German of your English post from the other thread Anyhow... What you are looking for, or at least what we can offer, is found here: RE: Pylontech US2000B: Daten, Protokolle, Programme There are the messages to get the standard reply for the first 6 batteries of a stack.