Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
-
Moin, keine Frage - durchziehen. Alle Module auf SSO zusammen in 2 Strings - 1 String WSW. Aber dann kommst über 10 kWp. Bei EV solltest Dir das überlegen, wegen der anteiligen EEG Umlage auf EV. Bei 10 kWp und all inkl. bis zur IB liegt der Preis bei normalen Installationsbedingungen um die 1200 €/kWp mit Topp Komponenten - abh. vom Anbieter. Ob sich da selber machen lohnt? Ich habe meine letzten Anlagen alle bauen lassen. Würde die Anlage am gleichen Hausanschluß einspeisen? Dann musst auf jed…
-
Kann schon sein (20 kWp). Dann wäre mir die 10 kWp 'Grenze' bzgl EV auch egal. Aber würde schon versuchen, nur 1 WR einzusetzen. Das bringt zwar geringfügige Einbußen auf dem SSO Dach wegen keinem opt. MPP Tracking - 2 unterschiedliche Dachneigungen - aber ich habe das auch realisiert, um einen WR zu sparen. Definitiv unter 1 % weniger Ertrag. Gruß Martin
-
Moin Alexander, ohne RSE wird der WR am Netzverknüpfungspunkt immer auf 70% begrenzt. Wenn Du 70% weich machst, hat das natürlich nur einen Sinn, wenn Du die Leistung auch verbrauchen kannst. Denn immerhin bruchst ja dann einen größeren WR, den Du nicht für lau bekommst. (Zitat) Ein Hausanschluß kann normalerweise bis ca. 43 kWp. Die 30 kWp sind die Grenze, wo Du keinen RSE brauchst und wählen kannst zwischen RSE, 70% hart und 70% weich. Über 30 kWp musst 'nen RSE installieren. Gruß Martin
-
(Zitat von Alexander) Moin Alexander, gibt es denn diese Sunpower Module überhaupt noch? Meines Wissens nicht. Ich habe diese ja selbst - aber sind aus 2008/2009. Die bräuchten ja auch Trafo WR...... Insgesmt kein guter Gedanle, da die Sunpower Angebote momentan mehr als abgehoben sind - mit den 327 W Modulen o.ä. Optisch natürlich eine Augenweide. Aber mehr Ertrag pro kWp erzielst damit nicht!! Sunpower und Panasonic Module nimmt man dann, wenn die Dachfläche klein/begrenzt ist. Gruß Martin
-
(Zitat von Alexander) Was manche Bekannte alles wissen So ein Quatsch. Der VNB muß 30 kWp zulassen, sofern es ihm zuzumuten ist, das Netz auszubauen, falls er zu einem andern Schlu ß kommt. Drüber brauchst 'ne Netzverträglichkeitsprüfung (ist aber mttlerweile kostenfrei), da Du im Normalfall bei 63 A um die 43 kWp bauen könntest. Wenn der VNB zustimmt - alles paletti. Sunpower lohnen bei 12,xx ct/kWh auf gar keinen Fall mehr. Das wird ja schon eng bei normalen, guten Modulen. Gruß Martin