Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.
-
Mitnichten! Bei Udo gibts eine fertig bestückte Erweiterungsplatine für den Raspberry Pi. Das ebenfalls vorkonfigurierte Image auf eine Speicherkarte schieben, zwei S0-Adern anklemmen und los gehts. Außerdem wüsste ich gerne, was an der oben verlinkten Lösung denn nun besser sein soll als an der direkten Auslesung des PIP, in beiden Fällen wird eine always-on-Windows-Maschine benötigt. Grüße Frank