PV und Batteriespeicher - AC gekoppeltes System



Varta Element

Der Batteriespeicher von Varta kommt mit einer nutzbaren Kapazität von 5,9 / 8,8 und 11,7kWh.

Wie man in der Liste erkennen kann kommt man beim kleinsten Speicher auf eine maximale Ladeleistung von 2,2kW während es bei der größten Variante bis auf 4kW Ladeleistung rauf geht.

Die Entladeleistung ist wie man erkennen kann immer etwas kleiner.

Mit 165kg bringt die stärkste Batterie ein durchaus stolzes Gewicht mit. So macht es durchaus Sinn, dass diese am Boden aufgestellt wird.



Wie es ein AC gekoppelter Speicher so an sich hat, wird dieser direkt in die Hausinstallation angeschlossen. Ein echter Pluspunkt: Der Varta Speicher wird 3-phasig angeschlossen, so können bei Bedarf auch wirklich alle Verbraucher versorgt werden.


Mit einem Effizienzwert 85,7% kann er zwar beim Weitem nicht mit einem DC gekoppelten Speicher mithalten, schlägt sich aber durchaus ordentlich im Vergleich zu anderen AC gekoppelten Systemen.

Der Speicher ist mit dem Varta Split Core Stromsensor verbunden, der im Einspeisepunkt die Leistungsflüsse misst.


Varta bietet eine eigene Visualisierungs-Plattform und App an in der die Werte vom Speicher ausgelesen werden. Um hier auch den Wechselrichter oder andere Energieerzeuger anzeigen zu lassen gibt es zwei Möglichkeiten:


1) Zusätzlicher Varta Sensor

Vor dem Wechselrichter/Erzeuger wird ein zusätzlicher Varta Sensor angeschlossen, der die erzeugte Leistung misst. Diese kann im Varta Portal angezeigt werden.


2) Visualisierung über Modbus TCP (Sunspec)

Wenn der Wechselrichter diese Funktion unterstützt können die Daten von diesem ausgelesen werden und ebenfalls im Portal angezeigt werden So spart man sich einen zusätzlichen Sensor.


Mit einem intelligenten Leistungssensor, dem Varta Link ist es zudem möglich bis zu 5 typgleiche Varta Speicher zu kaskadieren um seine Kapazität zu erhöhen.


Bei den Batterien selbst handelt es sich um eine LI-NMC Technologie. Varta bringt generell in Sachen Batterietechnologie eine so lange Erfahrung mit, die sonst kein vergleichbarer Anbieter vorweisen kann. So konnten Sie auch bereits seit einigen Jahren mit Ihren PV Speichern überzeugen.


Mehr Infos vom Hersteller: https://www.varta-ag.com/de/ko…giespeicher/varta-element


sonnenBatterie 10

Hier finden wir einen 1-phasigen AC Speicher. Die sonnenBatterie 10 gibt es bei Bedarf auch 3-phasig mit dem Zusatz „Performance“. Da diese aber meist in gewerblichen Anlagen zum Einsatz kommt, nehmen wir hier Fokus auf die 1-phasige Variante für den Heimbereich.

Diese kommt in 5er Schritten mit einer nutzbaren Kapazität von 5-25kWh.

Mit 115kg bei der kleinsten bis 382kg bei der größten kommt diese auch mit einem stolzen Gewicht. Anders als die Varta, kommt die sonnenBatterie an die Wand. Kann mit ihrem Design aber durchaus überzeugen. Sie ist zudem in den Farben schwarz und weiß erhältlich.

Die 5kWh-Variante schafft eine maximale Lade und Entlade-Leistung von 3,4kW. Alle anderen Größen erreichen bis zu 4,6kW.



Mit dem My sonnen Portal wird auch hier eine Oberfläche zur Visualisierung der Leistungsflüsse und Speicherinfos angeboten.


Für die 3-phasige Performance Variante gibt es optional noch die sonnenProtect 8000.

Die Anlage trennt sich bei Netzausfall vom Netz um ein Rückspeisen zu verhindern und ermöglicht somit eine 3-phasige Notstromversorgung. Auch ein längerer Inselbetrieb ist theoretisch möglich.

Zudem ist diese auch Schwarzstart-fähig. Bedeutet wenn es in der Nacht zu einem Netzausfall kommt, können die Verbraucher auch ohne PV Leistung von der Leistung aus der sonnenBatterie versorgt werden.


Die ebenfalls „Made in Germany“ sonnenBatterie besitzt eine Lithium-Eisenphosphat Zelltechnologie.


Mehr infos vom Hersteller: https://sonnen.de/stromspeicher/sonnenbatterie-10/



Senec.Home V2.1

Den AC gekoppelten Batteriespeicher von Senec gibt es in den Größen 2,5 / 5 / 7,5 und 10kWh.

Mit 83kg beim kleinsten bis 149kg beim größten ist der Speicher fast ein Fliegengewicht. Er ist aber wie auch schon der Varta Speicher für eine Aufstellung am Boden ausgelegt.


Die Leistungsabgabe beim erfolgt beim Senec.Home V2.1 wiederum 1-phasig.

Die maximale Lade- und Entladeleistungen weichen wie man in der Liste erkennen kann teilweise stark voneinander ab. So erreicht man beim kleinsten Speicher zwar eine Entladeleistung von 1250W, geladen kann aber nur mit 625W werden.

Die größte Variante erreicht hingegen eine maximale Lade- und Entladeleistung von 2500W, stellt sich im Vergleich zu den den Batteriespeichern von Varta und sonnen aber hinten an.



Wie auch die anderen beiden Hersteller bietet Senec ebenfalls eine Monitoring Plattform und App an um die Daten seiner Anlage zu jeder Zeit und überall abrufen zu können.


Auch Senec bietet mit der Senec.Cloud ihren virtuellen Stromspeicher an. Man speist bei Überschuss quasi in die Speicher-Cloud ein und bezieht bei Bedarf aus diesen wieder seine Leistung. Der Strom den man aus diesem Speicher bezieht ist dann zu 100% Ökostrom.

Natürlich kann man physikalisch nicht immer genau den Strom beziehen der von anderen Senec Speicherbetreibern eingespeist wurde, dennoch trägt man dazu bei andere mit nachhaltigen Strom zu versorgen und auch finanziell kann sich dieser virtuelle Speicher durchaus auszahlen.

Senec bietet dazu verschiedene Cloud Pakete an.


Ein optionale Notstromlösung ist hier mit der Senec-Notstrombox möglich.

Bei einem Stromausfall werden die elektrischen Verbraucher durch das Hausnetz nicht mehr mit Spannung versorgt. Der Senec-Speicher wechselt vom Netzbetrieb in den Netzersatzbetrieb. Die an den Ausgang der Notstrombox angeschlossenen Verbraucher werden nun mit der Leistung aus dem Speicher versorgt. Die maximale Anschlussleistung im Notstrom beträgt dabei 1000W 1-phasig.


Weitere Infos vom Hersteller: https://senec.com/de/produkte/senec-home-v21




* PV und Batteriespeicher - besser AC oder DC gekoppelt?
** PV und Batteriespeicher - DC gekoppeltes System