KOSTAL PLENTICORE plus + BYD Premium HVM/HVS
Den Hybrid Wechselrichter von KOSTAL gibt es in sechs Leistungsklassen von 3-10kW.
Er kommt mit 3 MPP Tracker auf der DC Seite wobei einer davon für die Batterie reserviert ist.
Mit einem DC Eingangsspannungsbreich von 120-1000V hat man hier bei seiner Auslegung einen großen Spielraum.
Man merkt bereits auch wenn es sich um einen Hybrid-Wechselrichter handelt wird hier an nichts gespart was man von einem gewöhnlichen String-Wechselrichter nicht auch erwarten würde.
Die kompatiblen Batterien von BYD gibt es von 5-22kWh. Diese sind modular aufgebaut und können bei Bedarf erweitert werden.
Der KOSTAL hat einen maximalen Batteriestrom von 13A was je nach verwendeten Speicher eine maximale Lade und Entladeleistung von 5,3kW bedeutet.
Wie wir es von einem DC gekoppelten System kennen, ist dieses mit einem Zähler verbunden.
Hier wird der KOSTAL Smart Energy Meter verwendet, der im Einspeisepunkt die Leistungsflüsse misst. So weiß das System zu jedem Zeitpunkt wann die Batterie geladen und entladen werden darf.
Eine Notstromversorgung bietet dieses System leider nicht.
Wenn man Wert auf ein Display am Wechselrichter legt, wird man hier dran Gefallen finden. Viele Hersteller verzichten mittlerweile schon auf eines. Der Kostal Plenticore hat aber nach wie vor eines vorne am Gerät zum Ablesen der wichtigsten Informationen.
Alternativ können die ganzen Daten vom System aber natürlich auch im Kostal Solar Portal visualisiert werden.
Weitere Infos vom Hersteller: https://www.kostal-solar-electric.com/de-de/kostal-spi2020/
Fronius Gen24 Plus + BYD Premium HVM/HVS
Der Hybrid Wechselrichter von Fronius kommt in den Leistungsklassen 6,8 und 10kW.
Seine kompatiblen Batteriespeicher von BYD gibt es von 5 - 22kWh, kaskadierbar bis zu 60kWh.
Mit einer DC Eingangsspannung von 80-1000V ist er in dem Bereich einer der flexibelsten auf dem Markt. Er besitzt zwei MPP Tracker für die PV Module und einen Eingang für die Batterie.
Der maximale Ladestrom am Batterieeingang beträgt beachtliche 22A. So kommt er je nach Auswahl der Batterie auf eine maximale Lade- und Entladeleistung von bis zu 10kW.
Der Gen24 und die Batterie werden mit dem Smart Meter von Fronius verbunden, der die Leistungsflüsse misst.
Fronius hat sich in Sachen Notstrom etwas ganz besonderes einfallen lassen:
Man kann zwischen zwei unterschiedlichen Notstromvarianten wählen:
Full Backup:
Hier verspricht Fronius einen 3-phasigen Notstrom. Dabei können die Verbraucher im Notstrom je nach verfügbarer PV Leistung und Batterie mit der vollen Leistung von 10kW versorgt werden. Dabei kann auch die Batterie geladen werden falls Überschuss vorhanden ist. Das System ist ebenfalls Schwarzstart-fähig. Bedeutet, wenn es einmal in der Nacht einen Netzausfall gibt, wird der Notstrom dennoch aktiviert und die Leistung wird aus der Batterie bezogen.
Für diese Variante benötigt es aus normativen Gründen eine zusätzliche Netzumschaltung. Hersteller wie Enwitec bieten hierfür fertige Boxen an.
PV Point:
Für alle, die keine 3-phasige Notstromversorgung benötigen gibt es den PV Point. Hier können bei Netzausfall die wichtigsten Verbraucher durch eine Steckdose mit bis zu 3kW versorgt werden. Dafür benötigt es keine extra Netzumschaltung. Die extra Anschlüsse für den PV Point hat der Gen24 bereits an Bord.
Mit dem Solar.web Portal bietet Fronius auch für dieses System ein kostenloses Monitoring an um seine Daten jederzeit abrufen zu können. Ein Display kann man am Gen24 aber nicht finden.
Weitere Infos vom Hersteller: https://www.fronius.com/de/sol…loesungen/strom-speichern
RCT Power Storage DC + Power Battery
Den Hybrid-Wechselrichter von RCT gibt es in den Leistungsklassen 4, 6, 8 und 10kW. Er kommt ebenfalls mit zwei MPP Tracker für die PV Module mit einem DC Eingangsspannungsbereich von 140-1000V. Am zusätzlichen Batterieeingang wird die RCT Power Battery angeschlossen, die ebenfalls modular aufgebaut ist. Das System übertrifft mit einem maximalen Lade und Entladestrom von 25A auch seine Konkurrenten.
Die tatsächliche Lade und Entladeleistung hängt wiederum vom ausgewählten Speicher ab. (Ladeleistung = Batteriestrom x Batteriespannung)
Die RCT Power Battery gibt es von 3,8 - 11,5kWh. Bei den Batterien handelt es sich wie auch schon bei den BYD Batterien um eine sehr zuverlässige LiFePO4 - Technologie
Verbunden ist das System mit dem RCT Power Sensor, der im Einspeisepunkt die Leistungsflüsse misst.
Mit dem RCT Power Switch kann auch hier Ersatzstrom realisiert werden. Er trennt bei Netzausfall die Anlage mit dem öffentlichen Netz und die Verbraucher können weiterhin durch PV und Batterie versorgt werden. Dabei werden ebenfalls alle 3 Phasen versorgt.
Der Power Switch bietet zwei Ausgänge. Einer der im Ersatzstrom weiter versorgt wird, der andere für die Verbraucher auf die bei Netzausfall verzichtet werden kann. So lässt sich seine Versorgungssicherheit optimieren.
Mit der RCT Power App lassen sich die Leistungsflüsse des Systems visualisieren und weitere Daten zur Anlage sind jederzeit abrufbar.
Wenn es um den Wirkungsgrad geht, sieht man dieses System ganz an der Spitze.
Laut der HTW Stromspeicherinspektion hat das RCT System mit 95,1% Wirkungsgrad am besten von allen abgeschnitten. So hat das System sogar Fronius + BYD verdrängt, die im Vorjahr 2020 noch auf Platz 1 standen was die Effizenz angeht.
Hier mehr dazu: https://pvspeicher.htw-berlin.de/speicher-inspektion-2021/
Weitere Infos vom Hersteller: https://www.rct-power.com/de/D…eltes-Speichersystem.html
* >>>> PV und Batteriespeicher - besser AC oder DC gekoppelt?