Die Solarblume - elegant, aber auch wirtschaftlich?
- PV Forum Redaktion
- 0 Kommentare
- 14.049 Mal gelesen
Elegantes Design und intelligente Technik
Die Solarblume macht optisch schon was her. Sie zieht auf jeden Fall die Blicke auf sich wenn sie am Morgen ihre Blätter ausfährt und die ersten Sonnenstrahlen aufnimmt. Im Laufe des Tages richtet sie sich wie eine Sonnenblume immer in Richtung Sonne aus. Somit kann sie über den Tag gesehen auch mehr Sonnenstrahlung aufnehmen. Es kommt nicht zu einem klassischen Peak wie wir es bei Anlagen mit einer statischen Ausrichtung haben. Das hat den großen Vorteil, dass die produzierte Leistung am Morgen schon höher ist und auch am Abend länger anhält. Das sind die Zeiten wo im Haushalt oft am meisten Energie benötigt wird. Der Eigenverbrauch wird somit erhöht.
Energieertrag einer gewöhnlichen Anlage mit fixer Ausrichtung
Energieertrag einer nachgeführten Anlage (Solarblume)
Geht die Sonne unter, fährt die Solarblume ihre Blätter wieder ein. Das soll die Blume vor Schäden schützen. Aber hier gibt es noch einen Vorteil, denn beim einfahren der Blätter reinigen sich diese selbst.
Im Blumenstängel, also in der Halterung und Unterkonstruktion befindet sich der Großteil der Technik. Hier ist Platz für den Wechselrichter. Mittlerweile werden die Solarblumen aber auch schon mit integriertem Batteriespeicher angeboten. Alle Geräte werden schön im Gehäuse der Halterung versteckt. Neben der gesamten Installation und Elektrik braucht es aber auch noch intelligente Sensorik. Damit die Solarblume immer der Sonne folgen kann, gibt es zwei Möglichkeiten.
- Der Ausrichtungsverlauf kann anhand meteorologischen Daten vorprogrammiert werden. Ein Forecast dazu ist meist sehr genau, da man den Sonnenstand an jedem Tag im Jahr sehr gut im Vorhinein kennt. Was aber nicht berücksichtigt werden kann, sind die Wetterverhältnisse. Gibt es einmal trübes Wetter, muss die beste Einstrahlung nicht unbedingt in Richtung Sonne sein.
- Werden hingegen Lichtsensoren verwendet, kann zu jeder Zeit die Ausrichtung gefunden werden mit dem besten Einstrahlungswert. Die Modulfläche kann immer danach ausgerichtet werden. Bei gutem Wetter wird sich am Verlauf nicht viel ändern im Vergleich zur ersten Variante. Bei schlechteren Verhältnissen macht es aber oft Sinn.
Solarblumen auch wirtschaftlich ein Hingucker?
Aufgrund der speziellen Form werden meist Dünnschichtsolarzellen verwendet. Als die ersten Solarblumen auf den Markt gekommen sind, waren diese am Markt sehr präsent. Auch wenn Dünnschichtmodule heute immer besser werden, haben sich kristalline Modultypen größtenteils durchgesetzt. Es gab eine Zeit wo es besonders beliebt war alle möglichen Gegenstände und Oberflächen mit Solarzellen auszustatten. Das war mit den Dünnschichtmodulen auch gut möglich. Solarblumen wurden daher auch sehr stark in öffentlichen und gewerblichen Projekten eingesetzt, da sie Aufmerksamkeit schafften und man somit auch gut Werbung machen konnte. Heute wird der wirtschaftliche Aspekt aber immer wichtiger. Man hat verstanden, dass man mit Photovoltaik auch richtig Geld sparen kann. Der Faktor mit Photovoltaik Werbung zu machen und Nachhaltigkeit zu repräsentieren wurde etwas unbedeutender. Vielmehr wurden Anlagen wieder so ausgelegt um möglichst wirtschaftlich zu sein.
Vergleicht man gewöhnliche Aufdach- oder Freiflächenanlagen mit den Solarblumen, erkennt man sehr schnell den Unterschied im Preis. Die Anschaffungskosten einer gewöhnlichen Anlage mit der selben Leistung liegen etwa bei der Hälfte der Solarblume. Auch Servicearbeiten oder Reparaturen sind meist kostspieliger. Was aber trotzdem nicht bedeutet, dass man damit Verluste macht. Die Solarblumen haben meist eine Leistung von ein paar kWp. Zusammen mit der dynamischen Ausrichtung ist auch der Ertrag etwas höher und man bekommt damit schnell mal einen hohen Eigenverbrauch hin. Dann sieht’s auch wirtschaftlich gesehen ganz gut aus. Am Ende kommt sie zumindest finanziell gesehen aber kaum an eine normale Anlage ran. Dafür wurde sie aber auch nicht entwickelt. Die aufwendige Technik kostet nun mal Geld. Und ich muss sagen, optisch gefallen sie mir wirklich gut. Ich würde mich sogar freuen die Solarblumen wieder öfters in der Natur blühen zu sehen. Aktuell kommt der Vertrieb in Deutschland wieder etwas in die Gänge. Die Klimathematik und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt auch wieder. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Solarblume wieder dafür eingesetzt wird, um ein Zeichen dafür zu setzen.
Mich würde aber auch interessieren wie sich die Solarblumen im privaten Bereich so geschlagen haben. Schreibt mir gerne wenn ihr selber schon Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht kennt ihr auch jemanden, der die Solarblumen gebraucht verkauft, würde mich auf jeden Fall auch interessieren.