Die Multi-Busbar Technologie



Was sind Busbars eigentlich?

Die Busbars befinden sich auf jedem PV Modul. Es handelt sich dabei um Stromschienen, die auf jeder Solarzelle fest aufgedruckt sind. Sie nehmen den erzeugten Gleichstrom auf und führen diesen zu den Sammelschienen. Ebenfalls auf dem Modul befinden sich zahlreiche Zellenfinger. Diese werden ebenfalls mit einem speziellen Verfahren auf die PV Zellen aufgedruckt.


quelle: pveducation.com


Die Busbars befinden sich senkrecht zu den Zellenfinger. Während sich von den winzig kleinen Zellenfingern sehr viele auf der Solarzelle befinden, waren es von den Busbars ursprünglich nur 2.

Doch genau das änderte sich mit der Zeit. Von 2 wurden 3, dann 4, dann 5. Heute spricht man bei einem PV Modul mit mehreren Busbars von der Multi-Busbar Technologie. Wieviele dann aber genau verwendet werden, geht daraus noch nicht hervor.




Multi-Busbar Technologie

Lange Zeit war der Standard also eine PV Zelle mit 2 Busbars. In den letzten Jahren wurde diese zunehmend vermehrt. So sieht man bei vielen gängigen Modulen mittlerweile schon 5BB.

Doch welche Vorteile bringt es die Anzahl dieser kleinen Stromschienen zu erhöhen?

Zum einen wird dadurch der Abstand zwischen den Busbars verringert. So verringert sich auch die Länge der Zellenfinger und die Innenwiderstandsverluste werden somit kleiner. Ein größerer Abstand zwischen den Busbars bedeutet auch ein größeres Risiko für Mikrorisse. Auch das wird hiermit verbessert. Bei der Multi-Busbar Technologie werden zudem auch rundliche Drähte verwendet, die zusätzlich für eine Streuung des einfallenden Lichts sorgen. So kann das einfallende Licht noch besser aufgenommen werden.

Wie erwähnt geht nicht genau hervor wieviele Busbars bei einer Multi-BB Technologie genau verwendet werden. Mehrere Hersteller gehen aber bereits schon rauf bis auf 12BB. Die erwähnten Vorteile kommen somit also noch besser zur Geltung. Mit zunehmender Anzahl an Busbars, erhöht sich aber auch der Aufwand in der Herstellung und somit auch die Kosten. Welche Anzahl an Busbars am besten ist hinsichtlich Kosten/Nutzen, wird aktuell heiß diskutiert. Verschiedene Hersteller vertrauen hier auch auf unterschiedliche Lösungen. Welche die beste ist, wird sich wohl noch herausstellen.



Weitere Modultechnologien

Neben der Multi Busbar gibt es noch viele weitere Technologien, die dazu beitragen sollen, dass Module noch leistungsstärker werden.
Oft werden diese dann auch kombiniert um das Maximum an Leistung rauszuholen.
Weitere Technologien sind zum Beispiel:

- Halbzellen
- Vergrößerte Wafer
- PERC Rückseitenpassivierung


Je mehr davon bei einem Modul eingesetzt werden, desto teurer ist dieses dann meist auch in der Herstellung und Anschaffung. Deshalb muss auch immer abgeschätzt werden welche Neuheiten sich auch wirklich lohnen. Denn schlussendlich muss es sich auch finanziell rechnen damit es Sinn macht die Leistung der Module noch stärker zu machen.
Damit wir auch wirklich verstehen was hinter den Neuheiten steckt, mit denen Modulhersteller viel Werbung machen, schauen wir uns im nächsten Artikel einige davon noch etwas genauer an.



Was heute als neu gilt, kann morgen schon veraltet sein. Noch nie war die Entwicklung an PV Modulen fortgeschrittener. Dennoch wird weiter versucht noch mehr Leistung rauszuholen und Photovoltaik noch effizienter zu machen. Es sind oft Kleinigkeiten, die dazu beitragen. Sind wir mal gespannt was die Zukunft noch so bringt.