Elektroauto laden mit PV Überschuss



Die Idee

Mit dem eigenen Strom der PV Anlage das Elektroauto laden klingt doch ganz praktisch. Aber wie soll das dann eigentlich aussehen? Tagsüber wenn am meisten Strom durch die Sonne erzeugt wird, steht das Auto vielleicht garnicht zu Hause und am Nachmittag und Abend brauche ich meinen Strom vielleicht vorrangig für andere Verbraucher? Das mag zwar sein, dennoch gibt es hier eine ganz einfache Lösungen wie man das Laden des Autos intelligent einbinden kann.

Was ist uns in diesem Fall eigentlich wichtig wenn wir eine PV Anlage und ein Elektroauto haben? Naja, vorrangig sollen natürlich einmal alle unsere gewöhnlichen Verbraucher im Haus mit dem eigenen PV Strom versorgt werden. Alles was dann noch übrig bleibt soll aber gerne ins Auto gehen anstatt für wenig Geld eingespeist werden. Wenn aber plötzlich kein Überschuss mehr vorhanden ist, sollen aber lieber wieder alle gewöhnlichen Lasten versorgt werden, die ohnehin laufen müssen. Das Laden mit dem Auto kann dann etwas warten. Heißt das, dass ich immer zum Ladestecker laufen kann, wenn die Sonneneinstrahlung etwas schwächer wird? Nein natürlich nicht - das soll natürlich automatisch geschehen.

Das heißt am besten laden wir das Auto nur mit Überschuss. Und das natürlich ohne dauernd an- und abstecken zu müssen.

Was aber wenn das Wetter mal nicht so mitspielt und wir vielleicht den ganzen Tag keinen Überschuss haben? Mein Auto brauche ich doch trotzdem am nächsten Tag vollgeladen. Wenn kein Überschuss vorhanden ist, soll natürlich trotzdem das Auto vollgeladen werden bis wieder damit gefahren wird. In diesem Fall holen wir uns den Strom halt eben vom Netz wenn der Überschuss nicht ausreicht. Besser so als ein leerer Akku Montag morgens. Dafür soll’s aber natürlich wieder automatisch funktionieren.


Ziemlich viele Anforderungen, oder? Stimmt, aber schauen wir uns mal an, wie das realisiert werden kann.



Die Umsetzung

PV Anlage, Wechselrichter und Wallbox sind natürlich mal Voraussetzung. Produziert die PV-Anlage Strom, werden erstmal alle Verbraucher versorgt. Der Rest soll dann ins Auto.

Damit wir aber überhaupt mal feststellen können, ob wir aktuell einen Überschuss haben, benötigt es einen Zähler. Dieser ist im Einspeisepunkt installiert und misst welche Leistung vom Netz kommt (Bezug) und welche Leistung ins Netz gespeist wird (Überschuss). Gemessen wird andauernd. Wir wissen also zu jedem Zeitpunkt ob und wieviel Überschussleistung vorhanden ist. Der Zähler ist mit dem Wechselrichter verbunden und gibt diesem dauernd die Info wieviel Überschuss vorhanden ist. Der Wechselrichter wiederum gibt diese Info der Wallbox weiter. Diese kann dann immer genau dann das Auto laden, wenn Überschuss vorhanden ist. Im besten Fall immer genau mit der Überschussleistung damit kein Netzbezug notwendig ist. So hängt zum Beispiel das Auto am Nachmittag von 16:00 - 19:00 an der Wallbox. Aktiv geladen wird aber zum Beispiel nur von 17:00 - 17:30 und von 18:45 - 19:00 wenn in diesem Zeitraum überschüssiger Strom vorhanden ist.

Im besten Fall kann das Auto dann komplett mit eigenem Strom aufgeladen werden. Wenn das aber nicht der Fall ist und die Sonne ist schon weg, ziehen wir den Rest einfach vom Netz. So wird dem Elektroauto und der Wallbox einfach eine Uhrzeit vorgegeben, wann der Akku vom Auto wieder voll sein soll. Sagen wir mal am nächsten Tag um 6:00 morgens. Reicht der Überschuss nicht aus, weiß die Wallbox dennoch ganz genau wieviel Leistung noch ins Auto muss, damit es um 6:00 voll ist. Genau die Leistung wird dann eben vom Netz gezogen.



Kurz und knapp

Fassen wir also nochmal kurz zusammen was uns wichtig ist, wenn man die PV Anlage und das Laden vom Elektroauto kombinieren möchte.


- Der erzeugte PV Strom soll vorrangig weiterhin für alle gewöhnlichen Verbraucher verwendet werden, denn die brauchen den Strom ohnehin.


- Der Überschuss soll direkt in Auto geladen werden, anstatt diesen günstig ins Netz einzuspeisen.


- Auch wenn kein Überschuss vorhanden ist muss es möglich sein, dass das Auto zum gewünschten Zeitpunkt vollgeladen ist. Wenn nötig auch aus dem Netz.


- Das ganze soll natürlich automatisch geschehen


Die Anforderungen sind also klar, jetzt brauchen wir nur noch die richtigen Geräte dafür. Hier ist natürlich das Zusammenspiel von Wallbox, Wechselrichter und Energiezähler sehr wichtig. Da diese ja auch gemeinsam kommunizieren müssen, ist es wichtig geeignete Geräte dafür zu verwenden. Im nächsten Artikel sehen wir uns genau an wie so ein komplettes System aussieht und welche Geräte dafür verwendet werden können.