Der große Wallbox Vergleich



Keba KeContact P30 x-series

Keba bietet ihre Wallbox KeContact P30 in verschiedenen Varianten an. Welche sich aber aus Highlight herausgestellt hat ist die x-series.

Diese gibt es in den bekannten Leistungsklassen 11kW und 22kW.

Bei der 22kW lassen sich folgende Ladeströme einstellen: 10A, 13A, 16A, 20A, 25A, 32A.


Die Wallbox besticht zudem durch die offenen Schnittstellen mit dem diese auch in Smart Homes integriert werden kann. Mit einem Zusatzgerät dem Loxone Server lässt sich diese auch direkt mit PV Wechselrichtern verbinden um schafft somit eine dynamische Überschussladung.


Was sie aber aber besser kann als ihr Konkurrenten ist das Lastmanagement mit mehreren Keba Wallboxen. Die x series kann als Master definiert werden und weitere Keba Wallboxen der c-series können als Slaves mit dieser verbunden werden. Diese Kommunikation zwischen den Wallboxen untereinander bieten nicht viele Hersteller an und ist vor allem dann sinnvoll wenn mehr als eine Wallbox installiert werden.

Weitere Vorteile:

  • Eingebaute DC Fehlerstrom-Erkennung
  • RFID Zugang
  • Geeichter Energiezähler für Abrechnungen


Weitere Infos vom Hersteller: https://www.keba.com/de/emobility/products/x-series/x-serie




Fronius Wattpilot

Fronius hat mit dem Wattpilot Home und Wattpilot Go zwei Varianten auf dem Markt. Ich möchte hier näher auf die Go Variante eingehen da diese die besondere Eigenschaft hat, dass das Auto fast überall geladen werden kann wo es Strom gibt. Die Go Variante wird nämlich nicht fix verdrahtet sondern an einem CEE Stecker angesteckt. Mit einem Adapter-Set kann man theoretisch sogar durch eine normale Steckdose das Auto laden. Ein sehr tolles Feature wenn man das Auto an mehreren Standorten laden möchte. Diese gibt es ebenfalls in den Varianten 11kW und 22kW. Alternativ hat man aber auch die Home Variante, die ganz gewöhnlich in die Hausinstallation integriert wird.


Was dem Wattpilot momentan nur wenige nachmachen können ist die 1- auf 3-phasige Umschaltung. Der PV Überschuss kann somit ab 1A-Schritten von 6-32A fast stufenlos ins Auto geladen werden.


Hier ist aber zu beachten, dass sich die PV Überschussleistung nur in Kombination mit einem Fronius Wechselrichter realisieren lässt. Falls ein Wechselrichter eines anderen Herstellers verwendet wird kann alternativ aber eine Datamanager Box 2.0 und der Fronius Smart Meter integriert werden um die PV Überschusssteuerung trotzdem realisieren zu können.


Weitere Vorteile:

  • Eingebaute DC Fehlerstrom-Erkennung
  • RFID Zugang
  • Kosteneffizientes Laden mit variablen Ökostromtarifen


Weitere Infos vom Hersteller: https://www.fronius.com/de-de/…er-elektroautos-eigenheim



OpenWB Series2

Die wohl vielseitigste Wallbox auf dem Markt. Was sie auf jeden Fall einzigartig macht ist die Anbindung bis zu 8 weiteren Wallboxen ausgewählter Hersteller. So lassen sich die Einstellungen aller Ladungen (auch die der Fremd-Wallboxen) auf der OpenWB einstellen wie z.B. die Stromstärke und die Lademenge. Was sie ebenfalls kann ist die 1- auf 3-phasige Umschaltung was eine feine Regelung von 6A bis zu 32A möglich macht.

Ein weiteres Highlight is das 7“ integrierte Touch Display. Am Display können Leistungsflüsse der Ladepunkte, von PV und Netz angezeigt werden. Optional vorhandene Speicher sind ebenso auslesbar.

Die Anbindung anderer Systeme in die Regelung der OpenWB erfolgt über offene Schnittstellen.


Weitere Vorteile:

  • Eingebaute DC Fehlerstrom-Erkennung
  • RFID Zugang
  • Umfangreiches Datenlogging und CSV Export


Weiter Infos vom Hersteller: https://openwb.de/main/?page_id=161




Hardy Barth cPH1 mit eCB1 PV Controller

Wenn es darum geht den PV Überschuss für die Ladung zu verwenden hat die cPH1 Wallbox mit integrierten PV Controller sicher die Nase vorne. Diese schafft dies nämlich quasi stufenlos.

Die Wallbox wird mit dem PV Wechselrichter über das Netzwerk verbunden und erhält somit von diesem die Betriebsdaten. Der eCB1 PV Controller übernimmt das Energiemanagement.

So kann die Wallbox die Ladung immer nach dem Überschuss am Einspeisepunkt ausregeln und kann somit mit beliebigen PV Wechselrichtern kombiniert werden.


Via Web Interface lassen sich zudem die verschiedenen Lademodi einstellen.


Die Wallbox gibt es zudem je nach Anforderung auch mit 2 Ladepunkten auf einem Gerät.

Diese Ebenfalls in den Leistungen 11kW und 22kW verfügbar.


Weitere Vorteile:

  • Eingebaute DC Fehlerstrom-Erkennung
  • RFID Zugang
  • Visualisierung am Web Interface


Weiter Infos vom Hersteller: https://www.echarge.de/de/fuer_zuhause




Wie erwähnt habe ich in den Vergleich nur jene Wallboxen gebracht, zu denen es auch eigene Erfahrungswerte gibt. Die Auswahl am Markt ist aber natürlich viel umfangreicher!

Falls ihr daher selbst interessante Wallboxen habt zu denen ihr gerne mehr Infos hättet, könnt ihr diese gerne in den Kommentaren erwähnen und ich mache mich über diese weiteren Wallboxen schlau.

Wenn es genauere Fragen zu den bereits erwähnten Wallboxen gibt, stehe ich ebenfalls gerne bereit.