PV-Anlage & Elektroauto - die perfekte Kombi



Wer eine PV Anlage besitzt, kann seinen eigens produzierten Strom für seine Verbraucher verwenden, das gilt auch für sein Elektroauto. Um ein Elektroauto laden zu können wird eine Wallbox benötigt. Diese ist dafür zuständig, dass das Elektroauto auch mit der passenden Stromstärke geladen wird. Doch das Elektroauto einfach an der Wallbox anzuschließen um zu warten bis dieses vollständig mit dem Strom aus dem Netz geladen wird war gestern.

Wer heute eine PV Anlage besitzt, kann für die Ladung seinen eigens erzeugten Strom verwenden und spart somit jede Menge Geld.


Und wie das funktioniert?

Viele Wallbox Hersteller haben sich spezialisiert auf die Kombination mit PV-Anlagen. Im generellen wird versucht das Elektroauto dann zu laden wenn auch PV-Überschuss vorhanden ist. Damit Sie jetzt aber nicht immer das Ladekabel einstecken müssen wenn die Sonne grade scheint, soll das natürlich automatisch erfolgen.

Und das sieht dann so aus… Ein Energiezähler, der im Einspeisepunkt sitzt, misst die Leistung die ins Netz geht und ebenfalls die Leistung, die vom Netz bezogen wird. Gibt es nun einen Überschuss an PV Leistung, erkennt dies der Zähler und gibt diese Info dem Wechselrichter weiter. Dieser wiederum gibt diese Info der Wallbox. Das ist dann das Zeichen für die Wallbox, dass diese die Ladung des Elektroautos starten darf. Je nach Höhe der Überschussleistung wird auch die Ladeleistung der Wallbox variiert um die Überschussleistung ideal verwenden zu können und dazu so wenig wie möglich Strom aus dem Netz zu kaufen.



Nun gibt es aber sicherlich auch die Situation, dass die PV Anlage an einem bewölkten Tag nicht die notwendige Leistung liefern kann und es mal keinen Überschuss gibt. Kann ich dann auch mein Elektroauto laden? - Natürlich, die ganz normale Ladung kann trotzdem jederzeit gemacht werden unabhängig ob Überschuss vorhanden ist oder nicht. In diesem Fall wird ganz einfach aus dem öffentlichen Netz bezogen.


Da Elektroautos auch häufig in der Nacht geladen werden aber zu dieser Zeit keine PV Leistung erzeugt wird, erweist sich hier eine Ladeoptimierung als etwas komplizierter. Doch auch dafür gibt es Lösungen. Wird ein PV Speicher verwendet kann die am Tag gespeicherte Energie in der Nacht für die Wallbox zum Laden des Autos verwendet werden.

Zudem bieten manche Hersteller bei Ihrer Wallbox die Funktion an, dass eine Ladung dann erfolgt, wenn günstige Nachtstrom-Tarife aktiv sind. Fällt bei seinem Energieanbieter etwa der Strom-Bezugstarif unter einem gewissen Wert, kann eine automatische Ladung erfolgen um den Strom so günstig wie möglich zu beziehen. Somit stellt man sicher, dass zu jeder Zeit eine Verbrauchsoptimierung stattfindet und spart sich somit enorme Kosten. Deshalb kann vor allem für jene, die bei ihrem Energieversorger günstige Nachtstrom-Tarife beziehen können dieses Funktion sehr vorteilhaft sein.


Wir sehen also so eine Wallbox hat’s richtig drauf. Man muss bedenken es handelt sich dabei nicht um ein mögliches Zusatz-Gerät, denn jeder der zu Hause sein Elektroauto laden möchte, benötigt auch eine. Deshalb ist es ratsam hier besonders darauf zu achten welche Wallbox mit welchen Funktionen man verwendet. Um auch wirklich alle Funktionen, die man gerne hätte, nützen zu können.


Übrigens: Wallbox Hersteller verwenden unterschiedlichste Funktionsweisen wie die Wallbox vom Wechselrichter angesteuert werden kann. In folgendem Artikel werden die gängigsten Methoden genau erklärt.

>>>> Wie arbeiten Wallbox und Wechselrichter miteinander?