Schutz und Sicherheit: Feuerwehrschalter für die PV Anlage



Ich möchte in diesem Artikel gar nicht so sehr auf die Maßnahmen eingehen, die einen Brand verhindern sollen, sondern mehr auf Sicherheitsvorkehrungen, die im Brandfall selbst hilfreich sind.

Vorweg sei gesagt, dass eine PV Anlage an sich keine erhöhte Brandgefährdung darstellt. Natürlich handelt es sich dabei um hohe Spannungen, allerdings zeigt die Erfahrung, dass bei sachgemäßer Installation und Einhalten der Sicherheitsbestimmungen die Wahrscheinlichkeit von “Selbstentzündungen” als Brandursache gegen Null vermindert werden kann.


Die Brandgefahr einer PV Anlage sei mal dahingestellt, so kann es dennoch aus unterschiedlichen Gründen zu einem Brand kommen, der gar nichts mit der PV Anlage zu tun hat.

In diesem Fall stellt diese aber trotzdem für Einsatzkräfte ein erhöhtes Risiko dar, da die Stromerzeugung auch im Brandfall meist weitergeht solange es eine Einstrahlung auf die Module gibt.


Der erste Schritt für die Feuerwehr ist dann die PV Module vom Wechselrichter zu trennen. Dazu wird ein DC Trennschalter verwendet. Meist ist dieser direkt im Wechselrichter integriert oder kurz davor platziert. Die Stromerzeugung ist somit gestoppt, was aber bleibt ist die Modulspannung, die bis zur DC Trenneinrichtung trotzdem bleibt. So liegen vom Dacheintritt bis zum Wechselrichter weiterhin bis zu 1000V an. Natürlich sind die Leitungen isoliert und im Normalfall kommt es nicht zu einer Berührung dieser Kabel, allerdings kann man Brandfall nie wissen welche Vorkehrungen notwendig sind und ein Restrisiko bleibt immer.


Als Abhilfe kann hier ein Feuerwehrschalter dienen, der die Spannung der DC Leitungen direkt am Dacheintritt trennt. Dafür muss die Abschaltung nicht manuell am Eintrittsort gemacht werden sondern an einem beliebigen zentralen Ort. Zudem ist auch eine automatische Abschaltung im Brandfall möglich.


Dazu gibt es mehrere Hersteller, die hier Lösungen anbieten. Ich möchte aber näher auf den Feuerwehrschalter von Santon eingehen, da dieser mehrere nützliche Eigenschaften besitzt und sich in der Praxis bereits bewiesen hat.


Santon DFS-14 Feuerwehrschalter



Wie funktioniert dieser?

Der Feuerwehrschalter wird direkt am Dacheintritt der PV Module platziert. Dabei kann dieser im Innen- als auch im Außenbereich platziert werden, da dieser nach IP65 auch Wasserdicht ist.

Im normalen Betrieb ist dieser unauffällig. Wenn es aber doch zum Brandfall oder zu einem Ereignis kommt wo die hohen Spannungen der DC Leitungen zu einer potentiellen Gefahr werden, kann die Modulspannung direkt am Feuerwehrschalter getrennt werden und es wird somit dafür gesorgt, dass im Haus eine vollständig stromfreie Situation geschaffen wird.


Wie erwähnt muss man die Abschaltung aber nicht manuell am Feuerwehrschalter machen sondern zentral am Sicherungskasten. Der Santon Feuerwehrschalter unterbricht nämlich die Gleichstromleitung der PV Module sobald der Hauptwechselstromkreis abgeschaltet wird.

So kann von einem zentralen Punkt aus die gesamte Stromzufuhr unterbrochen werden und Löscharbeiten können ohne der Gefahr eines Stromschlages erfolgen.





Stromausfälle gibt es aber immer wieder mal, auch in Situationen wo keine Gefahr ausgeht. Für diesen Fall gibt es die automatische Rücksitzfunktion. Das heißt wenn die Netzspannung wieder anliegt, werden auch automatisch die PV Module wieder zugeschaltet.


Für den Fall eines Brandes gibt es zudem noch die automatische Auslösung des Feuerwehrschalters. Diese erfolgt nämlich auch wenn die Temperatur auf über 100°C steigt.

Die Positionsanzeige vorne am Gerät zeigt dabei die Schalterposition (GRÜN/AUS und ROT/AN).



Im allgemeinen sind PV Anlage äußerst sicher was Brandschutz angeht. Ein Brand kann aber auch aus anderen Gründen entstehen und wird nie komplett vermeidbar sein. Um seine Anlage auch im Brandfall so sicher wie möglich zu machen gibt es mehrere Möglichkeiten, der Feuerwehrschalter ist aber auf jeden Fall eine davon. Durch das komplette Trenner gefährlicher Spannungen im Haus wird dafür gesorgt, dass Bewohner und Einsatzkräfte sicher vor elektrischem Schlag sind.